Quarkspeise mit Beerenkompott

30.09.2025
Eigentlich bin ich ja nicht so ein Süßschnabel, aber bei einer leckeren Quarkspeise kann ich meist nicht nein sagen. Ich esse Quark sowieso sehr gern, egal ob herzhaft oder wie dieses Mal in süß. Zusammen mit einem Beerenkompott ist das eine schöne süß-saure Kombi, die schnell zubereitet ist.

Quarkspeise mit Waldfruchtkompott

Das Rezept ergibt einen ganzen Liter wohliges Soulfood, der ist mit Sicherheit schnell verputzt ist.

Zutaten & Zubereitung 

für das Kompott
  • 300 g gemischtes TK-Beerenobst 
  • 50 g roter Saft
  • 2 Pck. Vanillezucker (ich nehme Bourbonvanillezucker)
Zutaten in einen kleinen Topf geben und auftauen lassen. Nach dem Auftauen evtl. größere Früchte kleinschneiden, ich nehme dazu einfach ein Schere und schneide sie direkt im Topf.
  • 10 g Vanillepuddingpulver oder Speisestärke
  • 2 EL roter Saft
Puddingpulver mit Saft klümpchenfrei anrühren. 

Topfinhalt aufkochen, dann sofort das Puddingpulver einrühren. Einmal aufkochen lassen und sofort von der Flamme nehmen. Komplett im Topf auskühlen lassen.

für die Quarkspeise
  • 500 g Margerquark
  • 100 g Zucker
  • 100 g Milch
Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen eine Minute rühren, bis der Quark schön cremig ist. Probier ihn jetzt, vielleicht brauchst Du noch etwas mehr Zucker.

Zusammen mit dem ausgekühlten Kompott abwechselnd in Portionsgläser, eine Glasschale oder so wie ich in ein Bügelglas schichten. Ich bin nach dem Schichten am Rand noch mit einem Metallstrohhalm auf und abgegangen, um die Massen etwas zu marmorieren, es geht auch mit einem Löffelstiel o.Ä..
 
meine Tips:
  • wer mag, mischt unter die Quarkspeise noch Schokoraspel in Zartbitter oder Vollmilch

überbackene Parmesan-Pestoschnitten

24.09.2025
Noch’n Schnittchen, Schneewittchen?!
Ein halbes Walnußbrot vom Wochenende wollte verwertet werden, und so fräste ich durch Kühlschrank und Vorrat auf der Suche, mit was ich es zu knusprigen Schnitten veredeln könnte. Herausgekommen ist eine italienisch angehauchte Variante, die Schnitten waren zu einem grünen Salat ein wunderbar fleischfreies Abendbrot. 

überbackene Parmesan-Pestoschnitten

Als Brot kann man praktisch jede Sorte verwenden, vom Weißbrot/Baguette bis zum kräftigen Sauerteigbrot ganz nach Deiner Vorliebe. Es sollte vom Vortag ohne krosse Kruste sein, dann backt es gerade an den Rändern nicht zu trocken im Backofen auf. Auch weiche Brötchen vom Vortag oder Aufbackbrötchen funktionieren. Die Zutaten für die Creme sind auch wieder wandelbar, ich schreibe Dir dazu etwas in die Tips am Ende des Rezepts.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 5 Brotscheiben
  • 100 g Crème fraîche 
  • 50 g Frischkäse natur
  • 80 g geriebener Parmesan
  • 80 g Pesto alla Genovese
  • 40 g Soft-Tomaten (halbgetrocknete Tomaten), in feinen Würfeln
  • 20 g Kapern, fein gehackt
  • 20 g Oliven, fein gehackt
  • 20 g Pinienkerne, fein gehackt
Zutaten miteinander gründlich verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch über Nacht, durchziehen lassen. 

Brotscheiben je nach Größe evtl. halbieren, so lassen sie sich gut ohne Messer und Gabel essen. Dann die Creme ca. 1 cm dick gleichmäßig bis zum Rand auf den Scheiben verteilen, nicht an den Rändern dünner werden. Backblech mit Backpapier auslegen, die Brote darauf verteilen und bei 200°C Umluft ca. 12 bis 14 Minuten backen, bis sie knusprig sind und der Belag leicht gebräunt ist.
 
meine Tips:
  • sehr lecker ist es, wenn man die Schnitten nach dem Backen mit dünnen Scheiben von italienischer Salami oder Schinken (Serrano oder Parma) toppt
  • statt grünem Pesto kannst Du auch ein rotes verwenden
  • Du magst getrocknete Tomaten, Kapern oder Oliven nicht oder hast etwas davon nicht im Haus? kein Problem, dann nimm mehr von einer anderen Sorte
  • statt Pinienkernen kannst Du auch zum Beispiel Mandeln oder Cashewnüsse nehmen
  • statt Parmesan kannst Du auch einen Reibekäse nach Wahl
  • statt Frischkäse natur geht zum Beispiel auch ein Ziegen - oder Kräuterfrischkäse
  • mehr Käse geht natürlich immer, bestreue die Schnitten vor dem Backen zusätzlich damit

rote Linsen-Cremesuppe mit Kokosmilch

16.09.2025
Wenn der Herbst kommt, dann kommt auch die Linsensuppe. Dieses Mal nicht klassisch mit Würstchen oder in einer anderen Variante, die ich hier schon gezeigt habe, sondern mal durch rote Linsen, Schwarz - und Kreuzkümmel etwas orientalisch angehaucht und durch Kokosmilch auch ein bißchen exotisch.

rote Linsen-Cremesuppe
tssss... da hat sich doch eine ungekochte Dekolinse auf die Suppe geschmuggelt
wer sie findet, darf sie behalten ;o)


Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Zwiebeln
  • 150 g Suppengemüse (Möhre, Lauch, Sellerie)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufter TL Salz
Zutaten in einem Multihäcksler fein zerkleinern, alternativ in kleine Würfel schneiden oder raspeln. Einen ordentlichen Schuß Olivenöl in einem Topf erhitzen und Gemüse mit dem Salz darin bei etwas reduzierter Hitze unter gelegentlichem Rühren anschwitzen, bis alles schön weich ist.
  • 1 ordentlich gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Pul Biber / Chiliflocken
  • 250 g rote Linsen
Zutaten zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 1000 g Wasser
  • 300 g Kokosmilch (keine Creme)
Flüssigkeiten zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und zerfallen. Mit einem Pürierstab fein mixen, dann mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und evtl. noch etwas Kreuzkümmel abschmecken. Sollte sie Dir zu dick sein, einfach einen kleinen Schluck Wasser oder Kokosmilch zugeben.

Ich koche die Suppe immer am Vortag und lasse sie im Kühlschrank durchziehen, aufgewärmt schmeckt sie nochmal so gut. Beim Servieren gebe ich gern etwas Olivenöl, Pul Biber und Schwarzkümmel darauf.

rote Linsen-Cremesuppe
meine Tips:
  • wenn Du keine Kokosmilch verwenden möchtest, nimm Sahne oder einfach mehr Wasser
  • wenn Du kein Suppengrün zur Hand hast, nimm einfach nur Möhren

saftiger Apfelkuchen mit Nuß-Kokos-Haube

12.09.2025
Backen und ich, das sind nicht so die dicksten Freunde. Aber Kuchen fotografieren und ich, das ist die Hölle! Da ich hier kein Fotostudio aufbauen kann und will und somit meist von oben knipse, sieht Kuchen immer dämlich aus, aber ich will ja hier auch keinen Foodbloggerwettbewerb gewinnen, das überlasse ich gern anderen. So mußt Du mir einfach glauben, daß dieser Kuchen hervorragend schmeckt und zudem auch noch so einfach zu machen ist, da braucht man nicht mal einen Mixer dazu. 

saftiger Apfelkuchen mit Nuß-Kokos-Haube

Der Apfel macht den Teig ganz saftig, so daß er auch am nächsten Tag noch richtig gut schmeckt. Und die Haube, die ist das I-Tüpfelchen!

saftiger Apfelkuchen mit Nuß-Kokos-Haube

Zutaten & Zubereitung 
für eine 26 cm Springform oder die runde Stoneware von PC

für den Teig
  • 1 Apfel
Apfel mit Schale grob in eine Schüssel raspeln.
  • 2 Eier, Gr. M
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder Bourbonvanillezucker
  • 100 g flüssige Sahne
Zutaten zum Apfel geben und alles mit einem Rührlöffel gut vermischen.
  • 130 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 TL Backpulver (Weinsteinbackpulver)
Mehl mit Backpulver vermischen, ebenfalls in in die Schüssel geben und mit dem Rührlöffel untermischen.

In den Boden einer 26 cm Springform Backpapier einklemmen und Teig einfüllen. Ich verwende meine runde Stoneware, die ich ganz leicht mit Butterschmalz einfette.

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und Backform auf einem Rost in der Mitte des Backofens 15 Minuten backen, der Teig sollte leicht Farbe bekommen. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, nach Wunsch mit etwas Puderzucker bestreuen. Der Kuchen schmeckt frisch aus dem Ofen am Besten, am nächsten Tag ist er aber auch noch schön saftig. 

für die Nuß-Kokos-Haube
  • 60 g Butter
Butter in einem kleinen Topf schmelzen und von der Flamme nehmen.
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder Bourbonvanillezucker
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g Kokosraspel
  • 15 g Sahne
  • 15 g Amaretto oder Rum
Zutaten in den Topf zur Butter geben und alles gut vermischen. Masse auf dem Kuchen vorsichtig verstreichen, das geht prima mit einer kleinen Winkelpalette oder einem Kuchenheber. Weitere 15 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist.

meine Tips:
  • wenn Du kein Kokos magst oder andere Nüsse verwenden willst, dann nimm eine Kombi Deiner Wahl, 50 g gehackt, 50 g gemahlen; es passen zum Beispiel auch sehr gut Walnüsse, Mandeln, Pecannüsse
  • wenn Du keinen Alkohol verwenden möchtest, ersetze ihn durch weitere Sahne

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud

09.09.2025
Fisch, Essig und Kandis... klingt schräg? Isses aber nich!
Mein liebster Fischbrötchenbelag noch weit vor einer gut gemachten Fischfrikadelle mit Remoulade ist Matjes und auch als Matjesstipp kommt er hier oft auf den Tisch. Ich mag einfach den besonderen Geschmack, der durch die Reifung entsteht und für dieses Rezept habe ein paar Matjesfilets noch ein bißchen veredelt, indem ich sie in einem Sud aus Essig und Kandis zusammen mit Gewürzen und Zwiebeln mariniert habe. Keine Angst, das wird weder zu süß noch zu sauer.

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud

Da das Rezept in seinen Zutaten Spielraum läßt, ein bißchen Info dazu:

Matjes
In der Kühltheke Deines Supermarkts findest Du Matjesfilets. Ich kaufe immer die von der bekannten Fischrestaurantkette, und zwar nach nordischer Art mit milder Rauchnote, aber grundsätzlich kannst Du jede Sorte nehmen. Ein leichter Ölfilm ist okay, aber die Filets sollten nicht komplett in Öl schwimmen.

Essig
Jede Sorte mit ca. 6 % Säure gibt dem Matjes einen herrlich säuerlichen Kick. Ich hatte einen Roséweinessig, es geht auch Weißwein - oder Rotweinessig, Kräuter, Himbeer, Sherryessig oder auch andere Sorten; wie immer gilt: alles, was schmeckt, ist erlaubt.

Kandis
Obwohl der braune Kandis eine etwas karamelligere Note im Gegensatz zum weißen Kandis hat, macht das bei diesem Rezept keinen entscheidenden Unterschied. Die Farbe beeinflußt lediglich das Ergebnis, der braune färbt den Sud etwas. Ich verwende Grümmelkandis, den ich immer zum Tee im Haus hab. Er ist fein und löst sich sehr gut und schnell auf.

Zwiebel
Ob weiß oder rot, das bleibt Dir überlassen, beide passen gut; nimm, was Du da hast oder was Dir besser gefällt. Ich schneide sie in nicht zu dünne Halbringe, sie werden herrlich knackig und sollten unbedingt mitgegessen werden.

Meine Kombi aus Roséweinessig und Grümmelkandis macht den Matjes apricotfarben, Rotweinessig, weißem Kandis und rote Zwiebeln zum Beispiel machen in zartrosa, so schmeckt er immer wieder leicht anders und sieht auch anders aus.

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 ordentlich große Zwiebel, in 3 bis 4 mm dicken Halbringen
  • 100 g Kandis
  • 1 gehäufter EL fein gehackter Dill (frisch oder TK)
  • 2 TL gelbe Senfsaat
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 10 Wacholderbeeren
  • 10 Pimentkörner
Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  • 350 g Matjesfilets
Matjesfilets kurz mit kaltem Wasser abspülen, auf Küchenpapier trockentupfen,  in 2 bis 3 cm breite Streifen schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Alles vorsichtig miteinander mischen.

In ein verschließbares Glas (Schraubglas, Weckglas, Bügelglas) geben, eine luftdicht verschließbare Schüssel tut es auch. Mein Bügelglas hat 0,75 l Inhalt, etwas Sud blieb übrig. 
  • 300 g Weißweinessig 6%
  • 50 g Wasser
Flüssigkeiten über den Matjes geben, bis alles gut bedeckt ist. Glas zudeckeln und zwei Tage im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei ab und an mal auf den Kopf drehen, da sich die Gewürze unten absetzen.

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud
die Matjeshappen direkt nach dem Einfüllen ins Glas

Die Matjeshappen schmecken sehr gut auf einem Brötchen / Baguette oder einem Schwarzbrot / Pumpernickel. Wir hatten dazu Kartöffelchen und etwas kross ausgelassenen durchwachsenen Bauchspeck.

meine Tips:
  • Warum nicht mal ein Glas Matjeshappen verschenken? Wer Matjes mag, der wird sich sehr drüber freuen! Schön verpackt mit einem Paket Schwarzbrot oder Pumpernickel ist das doch mal was anderes als Blumen.

Spitzkohl-Schmortopf mit Fregola Sarda

05.09.2025
Heute heißt es bei mir: Austria meets Italy! Aus dem letzten Wien-Urlaub hatte ich mir Selchrippen mitbebracht, diese sind gepökelt und geräuchert ähnlich wie der Bauchspeck / Gelderländer Speck bei uns. Zusammen mit Spitzkohl und italienischer Fregola Sarda wurde daraus ein schöner Schmortopf, der aufgewärmt doppelt gut schmeckt.
Statt Selchrippen oder Bauchspeck kannst Du auch würzige Wurst wie Mettenden oder Kabanossi verwenden, die Du in nicht zu dünne Scheiben schneidest. 

Fregola Sarda sind kleine, runde Pastakugeln aus Hartweizengrieß von Sardinien und man findet sie oft auch in der Schreibweise Fregula. Enthält der Name den Zusatz tostata, dann ist die Pasta geröstet, was eine schöne nussige Note gibt; es gibt sie auch ungeröstet, beide Sorten schmecken prima.
Wenn Du keine Fregola Sarda findest, kannst Du auch Perlcouscous oder Kritharaki / Risoni (Nudeln in Reisform) verwenden. Hier muß Du allerdings bitte selbst auf die Garzeit achten. 

Spitzkohl-Schmortopf mit Fregola Sarda

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 500 g Selchrippen, geräucherter Bauchspeck ohne Schwarte oder eine würzige Wurst, in 2 bis 3 cm großen Würfeln bzw. Scheiben/Stücken
Etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer großen beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, ob er einem beschichteten Bräter erhitzen. Zwiebel und Fleisch darin anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist und das Fleisch leichte Bratspuren bekommt. 
  • 1 ordentlich großer Spitzkohl, geviertelt, Strunk herausgeschnitten und in 1 cm breiten Streifen 
  • 1 Apfel, mit Schale grob geraspelt
  • 1 EL Schweinebratengewürz
Zutaten in die Pfanne geben und alles unter gelegentlichem Rühren 10 Minuten anbraten.
  • 2 EL Apfelessig
  • 600 g Gemüsefond
Flüssigkeiten zugeben, aufkochen lassen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel eine Stunde schmoren lassen. Dabei immer mal umrühren, das Fleisch sollte nach der Zeit zart sein. Verwendest Du Wurst, reicht auch eine halbe Stunde.
  • 100 g Fregola Sarda tostata oder Ersatz, s.o.
Fregola unterrühren und weitere 20 - 25 Minuten zugedeckelt weiterköcheln, bis sie weich ist, dabei immer die Flüssigkeit kontrollieren und evtl. noch etwas dazugeben.
Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken; je nachdem, wie würzig das Fleisch bzw. die Wurst ist, ist das gar nicht mehr nötig. Nach Belieben etwas Dekogrün wie Schnittlauchröllchen oder gehackte Petersilie untermischen. 

Spitzkohl-Schmortopf mit Fregola Sarda
meine Tips:
  • statt Spitzkohl kannst Du auch Weißkohl oder Wirsing benutzen
  • wenn Du kein Schweinebratengewürz zur Hand hast, nimm Salz, Pfeffer und etwas gemahlenen Kümmel

Möhren-Apfel-Salat mit Honig-Senf-Dressing

02.09.2025
Frisch und würzig ist dieser Möhrensalat, der wunderbar als Beilage zum Beispiel zu Pellmännern mit Quark paßt. Ich habe beim Einkauf ein Paket bunte Möhren in violett, orange und gelb erwischt, aber das ist natürlich kein Muß, sondern sieht einfach nur schön aus; 'normale' Möhren schmecken genau so gut.

Möhren-Apfel-Salat mit Honig-Senf-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g mittelscharfer Senf oder Dijonsenf
  • 50 g flüssiger Honig
  • 50 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 50 g Zitronensaft
Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen gründlich vermischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 500 g Möhren, geputzt gewogen
  • 1 Apfel, gern mit Schale
Möhren und Apfel direkt in die Schüssel in feine Juliennestreifen hobeln. Mit zwei Löffeln alles locker  miteinander vermischen. 30 Minuten im Kühlschrank ziehenlassen und dann nochmals abschmecken, vielleicht brauchst Du noch etwas mehr Süße oder Säure, also Honig oder Zitronensaft. Der Möhrensalat kann dann sofort genossen werden oder noch weiter im Kühlschrank durchziehen.

Möhren-Apfel-Salat mit Honig-Senf-Dressing
meine Tips:
  • wenn Du es noch fruchtiger magst, dann nimm noch einen zweiten Apfel
  • frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch in feinen Röllchen machen den Salat noch bunter