Balsamico-Honig-Senf-Dressing

08.08.2025
Vom Gulaschtopf blieb letztens noch ein kleiner Rest übrig, den wir mit einem grünen Salat gegessen haben und somit wurde es mal wieder Zeit für ein neues Dressing. Milchprodukte, die ich sonst gern dazu verwende wie zum Beispiel bei meinem Lieblingsdressing, waren aus und so entstand dieses Rezept mit Zutaten aus dem Vorrat, die die meisten von Euch mit Sicherheit auch im Haus haben.

Balsamico-Honig-Senf-Dressing

Ein Wort zum Dijonsenf: seit einigen Jahren verwende ich ihn sehr gern wegen seiner feinen Schärfe und Säure. Er wird aus geschälter brauner Senfsaat und Verjus, dem Saft aus unreifen Trauben, hergestellt. Natürlich paßt hier auch ein mittelscharfer Senf, wie er bei uns üblich ist. Auf körnigen Senf würde ich allerdings nicht verzichten, er gibt dem Dressing den besonderen Pfiff und sieht zudem auch noch schön aus. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 12 EL Olivenöl
  • 6 EL dunkler Balsamico (keine Crema)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 gehäufte EL Dijonsenf, alternativ mittelscharfen
  • 1 gehäufter EL körniger Senf
  • 2 gehäufte EL cremiger Honig
  • etwas Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben, verschließen und ordentlich durchschütteln, bis sich alle gut verbunden hat. Eventuell zwischendurch einmal mit dem Löffel durchmischen, da sich der cremige Honig gern am Boden absetzt. Nochmal abschmecken, vielleicht brauchst Du noch ein wenig mehr Säure oder Süße.
 
meine Tips:
  • das Dressing kann gut auf Vorrat zubereitet werden und hält sich ein paar Tage im Kühlschrank

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad

05.08.2025
Foodtrends aus sozialen Medien lasse ich gern meist aus bzw. hinke auf der Zeitachse der Nachmachens sowas von hinterher. Überhaupt stehe ich manchem selbsternannten 'Contentcreator' recht skeptisch gegenüber, aber wenn es Kochmuffel dazu bringt, sich überhaupt in die Küche zu stellen anstatt Fertigfutter zu konsumieren, dann soll es mir Recht sein. Meine Version des zum Aggressionsabbau geeigneten Gurkensalats gibt es daher erst heute, denn drei pralle Minigurken bettelten um Verwertung. 

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad

Das wasserhaltige Gemüse wird gnadenlos zerschmettert, obwohl es eine schöne Schnittform mit Sicherheit auch tun würde. Sei es drum, der Salat ist saulecker und eine kleine frische Beilage.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 300 g Mini-Salatgurken, gewaschen und die Enden abgeschnitten
  • 1 gestrichener TL Salz
Salatgurken mit einem Fleischklopfer, einem Stieltopf oder einer kleinen Pfanne plattklopfen. Es geht auch ein breites Messer, das man flach auflegt und dann mit dem Handballen draufschlägt. Die Gurke sollte noch zu erkennen sein, also bitte nicht zu doll traktieren ;o)
Gurken in mundgerechte Stücke schneiden oder reißen, in eine Schüssel geben und mit dem Salz mischen. 15 Minuten ziehen lassen, dann auf einem Sieb abschütten. 

Für die Marinade
  • 1 EL neutrales Öl 
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL schwarzer Reisessig, alternativ heller oder eine andere kräftige Sorte
  • 1 TL Chiliflocken oder Pul Biber
  • 1 TL Sesam, gern schwarz und weiß gemischt
  • 1 gestrichener TL Zucker
  • 1 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt
in einer Schüssel mischen. Abgetropfte Gurkenstücke hineingeben, mischen und nur kurz ziehenlassen, sonst verwässert es zu doll. Beim Servieren streue ich gern noch etwas Sesam drüber.

Hau drauf-Gurkensalat ~ Smashed Cucumber Salad
meine Tips:
  • statt schwarzem kann Du auch hellen Reisessig oder eine andere kräftige Sorte Essig verwenden
  • ein paar Tropfen geröstetes Sesamöl macht die Gurken noch asiatischer; sei aber sehr vorsichtig mit der Dosierung, es ist sehr intensiv im Geschmack
  • wenn Du keine Minigurken bekommst, kannst Du auch eine halbe bis dreiviertel normal große Salatgurke nehmen oder Du verwendest sie ganz und verdoppelst die Marinade
  • der getrocknete Chili läßt sich auch durch frischen, in feine Würfel oder Streifen geschnittenen ersetzen
  • schwarzer Sesam ist nicht zu verwechseln mit Schwarzkümmel, wie er in der orientalischen, indischen und nordafrikanischen Küche verwendet wird; man findet ihn im Asiaregal des normalen Supermarkts oder direkt im asiatischen Supermarkt

Gulaschtopf mit Kartoffeln, Paprika & Champignons

29.07.2025
Wer es genau wie ich liebt, Kartoffeln in Sauce zu zermatschen, der ist heute genau richtig bei mir. Es gibt einen richtig leckeren Gulaschtopf, der auf dem Foto vielleicht etwas trocken rüber kommt, aber vertraut mir: es ist genug Sauce für jedes einzelne Kartoffelstückchen da und neben zarten Fleischwürfeln auch noch Paprika und Champignons, die ihn zu Soulfood deluxe werden lassen. 

Gulaschtopf mit Kartoffeln, Paprika & Champignons

Alles gart in einem Topf bzw. Bräter oder Schmorpfanne und die Zutaten kommen einfach nach und nach hinzu, ein anfängergeeignetes Schmorrezept also mit Gelinggarantie. 

Zutaten & Zubereitung 
für 2  bis 3 Personen
  • 600 g Rindergulasch, in nicht zu kleinen Würfeln
  • 300 g Zwiebeln, in 1 cm großen Würfeln
  • 1 EL Butterschmalz, ersatzweise ein Schuß neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, oder einem Bräter erhitzen und Gulaschwürfeln rundherum kurz und scharf anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen. Zwiebeln zufügen und mitbraten lassen, bis sie glasig sind. 
  • 1 TL Salz
  • 1 gehäufter TL Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 2 gehäufte TL getrockneter Majoran
  • 2 gehäufte TL Paprikapulver, edelsüß
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepreßt
Gewürze, Knoblauch und Mehl zugeben, gut untermischen und nur ganz kurz mitbraten. 
  • 2 Gläser = 800 g Rinderfond
Rinderfond zugeben, gut vermischen und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und 1 Stunde mit aufgelegtem Deckel garen lassen. 
  • 250 - 300 g braune Champignons, halbiert oder geviertelt, alternativ weiße
Champignons zugeben und eine weitere halbe Stunde zugedeckelt köcheln lassen. Das Fleisch sollte jetzt schon schön weich sein. Sauce zwischendurch immer mal wieder abschmecken.
  • 250 - 300 g kleine, festkochende Kartoffeln wie Drillinge, geschält und halbiert oder größere in mundgerechten Würfeln
Kartoffeln zugeben und 20 Minuten zugedeckelt köcheln lassen.
  • 250 - 300 g rote Spitzpaprika, entkernt, der Länge nach halbiert oder geviertelt und in mundgerechten, nicht zu kleinen Stücken
Paprika zugeben und weitere 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis sie gerade eben weich ist. Nicht zu lange mitkochen, sonst wird sie zu matschig und die Haut löst sich ab.

Während der gesamten Schmorzeit schauen, ob genug Flüssigkeit vorhanden ist und evtl. noch etwas Rinderfond oder auch einen Schluck Wasser zugeben. 

Gulaschtopf mit Kartoffeln, Paprika & Champignons
meine Tips:
  • statt Gulasch vom Rind kannst Du auch Schwein oder halb und halb verwenden
  • die Zutaten sollten nicht zu klein geschnitten werden, damit alles noch gut zu erkennen ist
  • ich bevorzuge Spitzpaprika, da sie eine zartere Haut hat
  • am Tag zuvor gekocht und am nächsten langsam erwärmt schmeckt der Gulaschtopf doppelt gut
  • auf ein paar Gramm mehr oder weniger von Fleisch oder Gemüse kommt es nicht an, ich wiege nur gern alles ab, damit gerade Anfänger einen Anhaltspunkt haben

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen

22.07.2025
Es gibt Elektrogeräte, die möchte man eigentlich besitzen, nutzt sie aber uneigentlich viel zu wenig und sie nehmen irre viel Platz weg. So ging es mir jahrelang mit einem belgischen Doppelwaffeleisen, es wanderte von einer Stelle an die andere.

Snackwaffeln aus dem Mini-Waffeleisen
8 von 10... zwei haben es nicht auf das Foto geschafft... warum, weiß nur der Göga ;o)

Vor Kurzem entdeckte ich dann diese Mini-Waffeleisen, die es für kleines Geld gibt. Sie nehmen nicht viel Platz weg und die Waffeln mit einem Durchmesser von 10 cm sind perfekt, um sie direkt aus der Hand zu essen oder für einen Ausflug mitzunehmen. Wenn man sie nach dem Auskühlen luftdicht verpackt, werden sie herrlich weich und saftig, bleiben trotzdem locker und leicht und schmecken auch am nächsten oder übernächsten Tag richtig gut.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 10 Miniwaffeln (10 cm)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • Abrieb von einer halben Bio-Zitrone
Zutaten gründlich schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. 
  • 2 Eier, Gr. M
Eier nacheinander zugeben und jeweils eine Minute unterrühren.
  • 60 g Weizenmehl, Type 405
  • 65 g Speisestärke
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und löffelweise unter den Teig rühren.
  • 2 EL Rum, alternativ Milch
Zuletzt den Rum unterrühren. 

Teig portionsweise im Mini-Waffeleisen ausbacken, pro Waffel benötigt man einen guten Eßlöffel voll. Mein Waffeleisen hat eine sehr gute Beschichtung, so daß ich es nicht einfetten muß.

Waffeln auf einem Gitter oder Rost etwas auskühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben und direkt genießen oder nach dem kompletten Auskühlen für später luftdicht verpacken.

meine Tips:
  • den Teig kann man gut ein bis zwei Stunden im Voraus zubereiten und bis zum Abbacken im Kühlschrank parken
  • wer kein Mini-Waffeleisen hat, kann den Teig natürlich auch in jedem anderen Waffeleisen ausbacken
  • Rum kaufe ich immer als Miniflaschen im Kassenbereich des Supermarkts, sie enthalten 40 ml; die Hälfte gebe ich hier in das Rezept, denn der Rum gibt ein herrliches Aroma. Der Rum kann auf Wunsch durch Milch ersetzt werden.

Rote Bete-Kartoffelsalat

18.07.2025
Nach dem Orange der letzten beiden Rezepte wird es heute pretty in pink! Seit einer gefühlten Ewigkeiten gab es hier nichts mit Rote Bete, und so schnappte ich mir im Gemüseregal eine Packung vorgegarte, vakuumierte Exemplare beim letzten Einkauf. Ich finde, sie haben fast die gleich Qualität wie frische, die man selbst gart, sind schnell einsatzbereit und man kann viel aus ihnen machen so wie diesen Kartoffelsalat. Er ist ohne Mayo und schmeckt herrlich frisch, wir hatten eine Bauernbratwurst dazu. 

Rote Bete-Kartoffelsalat

Ich habe die Fotos kurz nach der Zubereitung gemacht; wenn er länger durchzieht, wird er richtig pink-violett und die Sauce zieht noch etwas ein. Für mich schmeckt er am nächsten Tag am Besten.

Zutaten & Zubereitung 

für die Sauce
  • 1 Becher = 200 g Crème fraîche  
  • 1 Becher = 150 g Naturjoghurt, 3,5 %
  • 3 EL Essig, ich hatte den Altmeister
  • 2 EL Agaven - oder Reissirup, alternativ Zucker oder flüssiger Honig, aber dann nur 1 EL
  • 2 TL Selleriesalz, alternativ Salz, dann aber nur 1 TL
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel, in feinen Würfeln
Zutaten in einer Schüssel verrühren.
  • 500 bis 600 g festkochende Kartoffeln
Kartoffeln mit Schale in Salzwasser weichkochen. Auf einem Sieb abgießen und fast auskühlen lassen, so daß man sie gut anfassen kann. Pellen, in ca. 1,5 cm große Würfeln schneiden und in die Sauce geben.
  • 500 g vorgegarte Rote Bete
Rote Bete abtropfen lassen, ebenfalls in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden und in die Sauce geben. Alles vorsichtig vermischen, ich nehme dazu einen schmalen Silikonspatel. Eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehenlassen, dann nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Salat kann dann sofort genossen werden oder noch weiter im Kühlschrank durchziehen.

Rote Bete-Kartoffelsalat
meine Tips:
  • Selleriesalz findest Du im gut sortierten Gewürzregal, es hat einen feinwürzigen Geschmack und ich nehme es mittlerweile bei vielen Gerichten lieber als Salz, probier es mal aus
  • wer mag, mischt noch feine Schnittlauchröllchen oder fein gehackten Dill drunter; mit Dill paßt der Salat besonders gut zu Fisch
  • wer mag, gibt noch Feta - und/ oder Apfelwürfel dazu

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

15.07.2025
Einmal durch die Gemüseschublade gefräst und mit drei Sorten inklusive der Restmöhren vom letzten Rezept wieder aufgetaucht, das gibt ein feines Abendbrot dachte ich mir. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Das Gemüse sollte im Vordergrund stehen, also habe ich mich mit Sahne und Käse zurückgehalten und es entstand dieses Rezept, das mit einem grünen Salat gern als Hauptspeise, aber auch klassisch als Beilage durchgeht. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 400 g Kohlrabi, geschält gewogen, geviertelt, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Möhren, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 300 g Kartoffeln, geschält gewogen, in 0,4 mm dicke Scheiben gehobelt
Gemüse in einen Topf geben und gerade so mit Wasser bedecken. 2 TL Salz zufügen und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es leicht kocht und 5 Minuten garen. Gemüse auf einem Sieb abschütten und auskühlen lassen. Die Mengenangaben sind natürlich nicht in Stein gemeißelt, wenn Du andere Anteile hast, ist das überhaupt kein Problem. 
  • 200 g Sahne
  • 150 g Reibekäse nach Wahl, ich hatte eine Mischung aus Cheddar und Mozzarella
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • optional frische oder getrocknete Kräuter nach Wahl und/oder Pul Biber / Chiliflocken
Zutaten in einer Schüssel mischen und würzig abschmecken mit Salz und Pfeffer. Gemüse dazugeben und vorsichtig unterheben, das geht am Besten locker mit der Hand oder einem schmalen Silikonspatel, der die angegarten Scheiben nicht kaputtbricht.

Gemüsescheiben in einer gebutterten Auflaufform geben; ich stapele sie der Optik wegen gern so gut es geht senkrecht ein, dazu die Auflaufform etwas schrägstellen. 

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin

Auflauf entweder für später abgedeckt in den Kühlschrank stellen oder sofort bei 180°C Umluft backen, bis es blubbert und die Spitzen Farbe bekommen, das dauert ca. 25 Minuten. Aus dem Kühlschrank heraus braucht das Gratin etwas länger, ca. 30 Minuten zugedeckt bei 180°C Umluft und dann noch 10 Minuten abgedeckt. Evtl. kurz den Grill oder Oberhitze zuschalten, so daß die oberen Rändern leicht bräunen.

Kohlrabi-Kartoffel-Möhren-Gratin
meine Tips:
  • ich mag gern milde Käsesorten, aber auch ein kräftiger Bergkäse paßt hervorragend
  • wer mag, mischt noch fein gehackten oder gepreßten Knoblauch und/oder Chili unter die Sahnemischung

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

08.07.2025
Zum Möhrensalat nach russischer Art, dem Möhren-Apfel-Salat und dem pikanten Möhrensalat, die allesamt roh daherkommen, gesellt sich heute noch eine Version mit gedünsteten Möhren. Sie garen direkt in der Marinade und während der Salat abkühlt entfaltet sich ein ganz runder Geschmack. 

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

Zutaten & Zubereitung 
  • 600 g Möhren, geschält gewogen
Möhren in dünne Scheiben hobeln.

Für die Marinade
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in kleinen Würfeln
  • 75 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 75 g weißer Balsamicoessig
  • 1 TL Zucker 
  • 1 TL Salz 
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
in einem flachen Topf erhitzen, bis Zucker und Salz aufgelöst sind. Möhrenscheiben in den Topf geben und untermischen. Aufkochen, Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und 6 Minuten mit aufgelegtem Deckel dünsten. Herd ausschalten und weitere 10 Minuten mit aufgelegtem Deckel stehenlassen. Die Möhren sollten jetzt leicht weich sein, aber noch schön Biß haben.

Jetzt noch optional hinzufügen:
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1 EL Kräutermischung oder Dill TK oder frische, fein gehackte Petersilie oder auch frischen Dill
Möhrensalat in eine Schüssel umfüllen und nach dem Abkühlen nochmals abschmecken, dann im Kühlschrank für mindestens ein bis zwei Stunden, gern auch länger, durchziehen lassen. Da die Zwiebeln mitgedünstet werden, hält er sich auch ein paar Tage und wird immer besser. 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, so schmeckt der Salat am Besten.

gedünsteter Möhrensalat süß-sauer

meine Tips:
  • für einen orientalischen Touch kannst Du auch zusätzlich mit etwas gemahlenen Kreuzkümmel würzen
  • wenn Du es knofelig magst, gib zur Marinade vor dem Erhitzen noch eine fein gehackte oder geriebene Knoblauchzehe
  • statt in Scheiben kannst Du die Möhren auch in Stifte schneiden
  • wenn der Salat ausgekühlt ist, kann man auch noch Feta zerbröselt oder in kleinen Würfeln untermischen

Biergarten-Rippchen ~ Spare Ribs Schweinsbratenstyle mit Honig-Senf-Glasur

02.07.2025
Biergartenzeit is! Aber nicht nur dort schmecken meine Rippchen im Schweinsbratenstyle besonders gut, sondern auch auf der heimischen Terrasse. Das Besondere ist die Marinade aus Senf und Schweinsbratengewürz, mal was was anderes als im BBQ-Style, wie man sie eigentlich kennt. Die Rippchen sind butterzart, das Fleisch fällt vom Knochen und ist würzig ohne Ende.

Biergarten-Rippchen ~ Spare Ribs Schweinsbratenstyle mit Honig-Senf-Glasur

Ich schneide die Leitern wieder gleich in einzelne Rippchen, so bekommt jedes rundherum Marinade ab und später lassen sie sich gut anfassen und abknabbern. Gegart werden sie im Backofen, genau wie meine BBQ-Ribs und die BBQ-Ribs mit Essig-Ketchup-Honigmarinade, die ich auch beide sehr empfehlen kann.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 Personen
  • 2 fleischige Spare Ribs-Leitern, ca. 1 bis 1,2 kg
  • 3 EL Dijon - oder mittelscharfer Senf
  • 3 EL Schweinebratengewürz
Von den Leitern auf der Knochenseite die Silberhaut entfernen. Dazu mit einem stumpfen Gegenstand wie z.B. dem Griff eines kleinen Löffels unter die Silberhaut gehen und an einer Stelle lösen, dann mit Küchenkrepp anfassen - verhindert das Abrutschen - und vollständig abziehen. Jede Leiter in einzelne Ribs zerteilen und in eine Schüssel geben. Senf und Gewürzmischung dazugeben und alles gründlich vermischen; wer das nicht mit blanken Händen machen möchte, dem seien Einweghandschuh empfohlen. In eine luftdicht verschließbare Schüssel geben oder vakuumieren. Mindestens einen, besser zwei Tage im Kühlschrank marinieren lassen.

Etwas Butterschmalz oder neutrales Öl in einem Gußbräter oder einer Gußpfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Rippchen rundherum anbraten, bis sie etwas Farbe bekommen. Ich benutze eine 28er Viereck-Gußpfanne, zu der ich einen Deckel habe. Rippchen nebeneinander mit der Fleischseite nach oben legen; sie sollten schön neben - und nicht übereinander liegen.
  • 1 Glas = 400 g Kalbsfond 
  • 200 g Wasser
Fond und Wasser von der Seite angießen, damit die Marinade nicht von den Rippchen gespült wird; die Flüssigkeit sollte die Rippchen fast bedecken. Eine Stunde mit aufgelegtem Deckel auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 160°C Umluft garen, dann die Rippchen wenden und eine weitere Stunde garen. Deckel abnehmen, etwas abkühlen lassen. Die Rippchen wieder drehen, so daß die fleischige Seite oben liegt. Achtung! Das Fleisch ist butterweich, also vorsichtig sein!
  • 25 g cremiger Honig
  • 25 g Dijon - oder mittelscharfer Senf
Honig und Senf verrühren und die Rippchen damit vorsichtig mit einem Pinsel bestreichen. Bräter offen in den Backofen stellen und die Rippchen bei Oberhitze oder Grillfunktion schön Farbe annehmen lassen. Bitte aber dabeibleiben, das dauert nur ein paar Minuten und aufgrund des Honigs verbrennen sie sehr schnell, also Temperatur nicht zu heiß wählen. Ich habe die Rippchen zum Servieren noch mit ein paar Chiliflocken bestreut, da Dekogrün aus war ;o)
 
meine Tips:
  • als Beilage paßt hervorragend ein Weiß - oder Rotkrautsalat, ein Kartoffelsalat oder auch, für den, der wer was Warmes bevorzugt, ein Sauerkraut und Knödel
  • in der Pfanne verbleibt ein sehr aromatischer Sud, in den sich gut ein Stück Weißbrot eintunken läßt
  • wer es knofelig mag, preßt in die Marinade noch ein bis zwei Knoblauchzehen

Röstzwiebel-Hackbällchen

26.06.2025
Auch ich habe mich vom Airfryer-Hype anstecken lassen und nutze so ein Gerät seit meiner neuen Küche. Ich möchte es nicht mehr missen, denn vom einfachen Brötchenaufbacken über Pommes, Röstkartoffeln und Kroketten bis hin zu ganzen Mahlzeiten ist es ständig im Einsatz und ersetzt oft den Backofen, der sehr viel mehr Strom verbraucht. Der Name Heißluftfriteuse widerstrebt mir total, denn frittiert = in schwimmend heißem Fett wird hier ja mal so gar nichts ausgebacken, also bleibe ich bei Airfryer. 

Den Anfang für ein paar Rezepte aus diesem Bereich auf meinem Blog machen mit Röstzwiebeln verfeinerte Hackbällchen, die außen herrlich knusprig und innen schön saftig werden, und das in nur wenigen Minuten. Sie behalten wunderbar ihre kugelige Fotm und bräunen rundherum ganz gleichmäßig. Wenn Du keinen Airfryer hast, geht natürlich die Zubereitung in einer Pfanne genauso gut. Das Rezept ist einfach zu köstlich, um es nicht auszuprobieren.

Die Hackbällchen schmecken warm oder kalt, mit einem Klecks Ketchup oder Senf oder in einer leckeren Sauce, wie zum Beispiel meiner Teriyaki-Rahmsauce mit Champignons.

Röstzwiebel-Hackbällchen aus dem Airfryer
Röstzwiebel-Hackbällchen, zubereitet im Airfryer

Zutaten & Zubereitung 
für 20 golfballgroße Exemplare
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. L
  • 1 gehäufter EL mittelscharfer Senf
  • 50 g Paniermehl, ich nehme gern Panko
  • 50 g Röstzwiebeln
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie
  • 1 bis 2 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Alle Zutaten gründlich verkneten bis die Masse bindet und zur Einheit wird und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, es soll schön würzig sein. Golfballgroße Bällchen formen, bei mir waren es genau 20 Stück. 

Zubereitung im Airfryer
Bällchen ohne Zugabe von Öl auf die Crisperplatte / auf den Gittereinsatz legen, dabei etwas Abstand lassen. Mein Airfryer hat zwei Schubladen, die ich mit jeweils 10 Bällchen gefüllt habe. Wenn Du eine kleinere Version hast, backe die Bällchen lieber in zwei Partien. 
Auf Airfry / 200 Grad / 10 Minuten backen. Durch die Crisperplatte brauchte ich die Bällchen nicht zu wenden. Schau lieber bei der Hälfte der Zeit mal nach, jeder Airfryer arbeitet anders.

Zubereitung in der Pfanne
Neutrales Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Bällchen rundherum goldbraun anbraten.
 
Röstzwiebel-Hackbällchen aus dem Airfryer
Röstzwiebel-Hackbällchen, zubereitet im Airfryer
meine Tips:
  • statt Petersilie kannst Du auch Schnittlauch in feinen Röllchen nehmen

Teriyaki-Rahmsauce mit Champignons

24.06.2025
Unser Steakhouse des Vertrauens hat seit einiger Zeit eine ähnliche Sauce auf der Speisekarte, die einen umwerfenden Geschmack hat. Allerdings enthält sie grünen Pfeffer, den ich überhaupt nicht mag und so habe ich sie mit Champignons und Zwiebel nachgebaut, was sie für mich noch besser macht. Eine Sauce mit richtig ‚Wumms‘, also ich könnte glatt drin baden und bin gespannt, ob es Dir auch so geht. 

Die Sauce paßt wunderbar zu einem Steak, aber auch zu Frikadellen, Schnitzel, Nuggets oder einfach nur zu Reis oder Kartoffeln. Oder wie bei uns auf dem Teller gelandet zu meinen Röstzwiebel-Hackbällchen.

Teriyaki-Rahmsauce

Verwendet habe ich als Grundlage die Teriyakisauce mit geröstetem Knoblauch eines bekannten Sojasaucenherstellers mit K, die es im gut sortierten Supermarkt oder im Asialaden gibt. Gerade der Knoblauch macht sie schön würzig, so daß ich sie pur auch oft für Wokgerichte benutze.

Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Champignons,  in kleinen Würfeln von ca. 0,5 cm oder in sehr feinen Scheiben
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
Etwas neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps in einer mittelgroßen beschichteten Pfanne erhitzen und Champignons mit Zwiebeln darin anbraten, bis alles leicht Farbe annimmt. 
  • 200 g Sahne
  • 200 g Kalbsfond, alternativ Gemüsefond
  • 200 g Teriyakisauce mit geröstetem Knoblauch
Flüssigkeiten in die Pfanne geben und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es nur noch leicht köchelt und ca. 15 Minuten ohne Deckel unter gelegentlichem Rühren einkochen lassen, bis die Sauce schön dickflüssig ist. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken, Salz habe ich nicht mehr benötigt.

Teriyaki-Rahmsauce
meine Tips:
  • wenn Du keine Pilz-und Zwiebelstückchen am Ende haben möchtest, dann püriere die Sauce einfach mit einem Pürierstab

Blumenkohl-Brokkoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

11.06.2025
Den Göga gelüstete es nach Blumenkohl in heller Sauce und ich liebe diese Kindheitserinnerung genauso wie er. Zum Blumenkohl gesellte sich noch ein Brokkoli und ein paar Kartoffeln und fertig war ein schön cremiges Gratin mit einer herrlich würzigen Béchamel und viel Käse als Kruste. Alles ist gut, wenn man es mit Käse überbacken kann, oder?!

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel

Zutaten & Zubereitung 
für 4 bis 6 Personen
  • 600 - 700 g Blumenkohl, in mundgerechten Röschen
  • 300 g Kartoffeln, in 0,5 cm dicken Scheiben
  • 1 Brokkoli, in mundgerechten Röschen
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Blumenkohl und Kartoffeln ins Wasser geben und 6 Minuten kochen lassen. Dann den Brokkoli zugeben und weitere 4 Minuten kochen lassen. Gemüse auf einem Sieb abtropfen lassen und in eine große Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) geben. 

für die Sauce
  • 200 g Kochschinken, in Streifen oder Würfeln
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in Halbringen oder Würfeln
  • 30 g Butter
Butter in einer beschichten Pfanne erhitzen, dann Kochschinken und Zwiebel darin anbraten, bis die Zwiebel weich ist. 
  • 30 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
Mehl in die Pfanne geben, untermischen und kurz mit anschwitzen.
  • 500 g Milch
Milch nach und nach unter Rühren in die Pfanne geben und aufkochen lassen.
  • 100 g Reibekäse (bei mir ein Mix aus Cheddar und Mozzarella)
Reibekäse in die Pfanne geben und unterrühren. Mit frisch geriebener Muskatnuß, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft würzig abschmecken. Die Sauce sollte schön dicklich sein; wenn sie allerdings zu dick ist, gib noch etwas Milch hinzu. Sauce über dem Gemüse verteilen.
  • 100 g Reibekäse
Reibekäse auf der Sauce verteilen und Auflaufform auf einem Rost in der Mitte des Backofens bei 200°C Umluft ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Blumenkohl-Broccoli-Kartoffel-Gratin mit Käse-Kochschinken-Béchamel
meine Tips:
  • die Anteile beim Gemüse sind nicht in Stein gemeißelt, Du kannst sie gern verändern; auch auf ein paar Gramm mehr oder weniger kommt es nicht an
  • ich lasse mir den Kochschinken beim Metzger immer in etwas dickere Scheiben als normaler Aufschnitt schneiden, so ergeben sich schöne Streifen
  • statt Kochschinken kann man auch Hackfleisch grobkrümelig anbraten

Gurkensalat mit Feta, Knoblauch & Dill

03.06.2025
Heute komme ich mal mit einem griechisch angehauchten Gurkensalat um die Ecke, der durch die Sauerrahmsauce schön leicht ist. Wir lieben ihn zu Pellkartoffeln, weil man die Kartoffeln so richtig gut mit der Sauce vermatschen kann. Gruß an Herrn Knigge, der kann uns mal... ;o)

Gurkensalat mit Feta, Knoblauch & Dill

Zutaten & Zubereitung 
  • 2 Salatgurken, geschält und in 2 bis 3 mm dicke Scheiben gehobelt
  • 1 EL Salz
Gurkenscheiben auf ein Sieb geben, mit dem Salz mischen und 30 Minuten im Spülbecken ziehenlassen. Kurz vor Ende schonmal die Sauce zubereiten. 
  • 1 Becher = 200 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 1 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt oder gepreßt
  • 2 gehäufte EL feingehackter Dill, frisch oder TK
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Kräuteressig
  • 1 - 2 TL Zucker
  • 1/2 TL Selleriesalz
  • etwas frischgemahlener schwarzer Pfeffer
Die Gurkenscheiben portionsweise mit den Händen ordentlich ausquetschen und zur Sauce geben, vermischen und abschmecken. 
  • 200 g Feta
Feta zerbröckeln und unter den Salat mischen. Im Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen, ich bereite ihn gern am Vortag zu.

Gurkensalat mit Feta, Knoblauch & Dill
meine Tips:
  • wenn Du den Salat gehaltvoller machen möchtest, nimm anstatt Sauerrahm Crème fraîche, sie hat einen Fettgehalt von 30 anstatt 10 Prozent
  • wenn Du ein paar Pellkartoffeln abkochst und sie ausgekühlt, gepellt und in Scheiben geschnitten zu den Gurken gibst, hast Du einen tollen Gurken-Kartoffelsalat
  • wer mag, mischt noch feingehackte Zwiebeln, gern in rot, unter den Salat
  • man kann die Gurke auch ungeschält verwenden, sie sollte dann allerdings Bioqualität haben

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

27.05.2025
Na, wer hat denn ein ganzes Paket Möhren in meinem Kühlschrank versteckt? Also ich war das garantiert nicht... oder doch? ;o) Beim Gemüsefachaufräumen kam mir das Paket ganz vorwurfsvoll entgegen und bettelte förmlich um Verwertung. Dazu gesellten sich ein Schälchen Ricotta und ein Stück Feta zum perfekten fleischfreien Genuß. Und für den Titel des Rezepts spendierten sie auch gleich noch ein paar Bindestriche... ;o)

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g Möhren, geschält gewogen, der Länge nach je nach Dicke halbiert oder geviertelt
Möhren in eine Auflaufform geben.
  • 6 EL Olivenöl
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pul Biber oder Chiliflocken
  • 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Zwiebelgranulat
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Zutaten miteinander vermischen, zu den Möhren geben und mischen, so daß alle Möhren benetzt sind. Ca. 30 - 40 Minuten bei 220°C U/O backen, dabei ab und zu wenden, bis sie weich sind. 
  • 1 gehäufter TL cremiger Honig
Honig zu den Möhren geben und untermischen. Nochmals 4 Minuten mit der Grillfunktion backen. Möhren nochmals abschmecken und abkühlen lassen.
  • 250 g Ricotta
  • 200 g Feta
Ricotta und Feta bis auf ein kleines bißchen für die Garnitur in einem Multizerkleinerer oder mit dem Pürierstab pürieren, bis sich eine cremige Konsistenz ergibt. Ich habe keine weiteren Gewürze für die Creme benutzt, sie schmeckt uns so natur am Besten zu den Möhren, aber das bleibt Dir überlassen. Creme auf einer Platte oder einem Teller verteilen, die Möhren daraufgeben und mit den zurückbehaltenen Feta drüberbröseln. Dazu paßt prima Baguette oder Fladenbrot.

Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme
meine Tips:
  • statt der Ricotta-Feta-Creme kannst Du auch prima einen Hummus aus Kichererbsen als 'Unterlage' verwenden
  • statt Ricotta paßt alternativ auch ein Natur-Frischkäse
  • Du kannst das Rezept gut vorbereiten und im Kühlschrank kaltstellen; nimm es allerdings eine Stunde vor dem Verzehr wieder raus, so schmeckt es am Besten
Chili-Honig-Möhren auf Ricotta-Feta-Creme

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

23.05.2025
Wie Du am schnell geschossenen Foto gleich nach dem Öffnen des Backofens erkennen kannst, sollte dieses Rezept eigentlich gar nicht auf den Blog. Ich beichte auch warum: ich habe ein Fertigprodukt benutzt! So sehr ich frisch aufgeschlagene Hollandaise liebe, genauso mag ich auch mal das Produkt im beigefarbenen Kartönchen mit der roten Schrift, das man aufgrund der Zutatenliste eigentlich gar nicht Hollandaise nennen dürfte. 

Spargelgratin mit Hack-Hollandaise

Wie auch immer, das Spargelgratin war so gut, daß es hier seinen Platz finden soll. Mit gekaufter oder selbst aufgeschlagener Hollandaise zum Beispiel nach dem Rezept für meine Blitz-Hollandaise, das bleibt ganz Dir überlassen. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg Spargel, geschält gewogen, gern dicke Stangen
Spargel in Salzwasser mit einer Prise Zucker kochen, bis er die für Dich richtige Gare erreicht hat; der eine mag die Stangen gern weich, der andere bißfest. Ich hatte sehr dicke Stangen, die ca. 8 Minuten gebraucht haben.
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein/halb Rind) oder ein anderes Hack nach Wahl
Hackfleisch mit ein wenig Öl in einer beschichteten Pfanne grobkrümelig anbraten, dabei mit Salz und Pfeffer würzen. 
  • 1 Päckchen Sauce Hollandaise (beigefarbene Verpackung, rote Schrift ;o)
  • 1 gehäufter TL Café de Paris-Gewürzmischung
  • 100 g Crème Fraîche
  • 50 g Reibekäse
  • 1/2 Kelle Garsud vom Spargel
  • 1 EL Zitronensaft
Zutaten zum Hack geben und erwärmen. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. 

Spargel mit der Schaumkelle aus dem Sud heben und in eine Auflaufform geben. Hack-Hollandaise darüber verteilen, ich lasse die Spitzen frei, das gefällt mir besser, als alles zu bedecken.

Gratin 10 bis 15 Minuten im Backofen auf mittlerer Höhe auf einen Rost einschieben, evtl. die letzten Minuten den Grill zuschalten, bis alles schon goldbraun ist.

meine Tips:
  • wenn Du keine Café de Paris-Gewürzmischung hast, kannst Du auch Currypulver verwenden, aber dann nicht ganz so viel, taste Dich heran
  • wer mag, kocht mit dem Spargel auch noch Kartoffelwürfel mit und schichtet sie mit in die Auflaufform oder kocht Salzkartoffeln dazu

Kartoffelsalat mit Sauerrahm & Apfel, Ei, Gurke

20.05.2025
Wenn der Kartoffelsalatjieper kommt, dann kann ich ihn seltenst ignorieren. Kartoffeln sind immer im Vorrat und ein Becher Sauerrahm gab des Ausschlag, diesen ganz einfachen, mal mayofreien Salat zu zaubern. So gern ich auch Mayonnaise im Salat mag, mit Sauerrahm ist er um einiges leichter, aber nicht minder köstlich und vor allem herrlich cremig. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 4 Eier
Kartoffeln und Eier zusammen in Salzwasser aufkochen, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten kochen lassen. Eier rausnehmen und kalt abschrecken, Kartoffeln noch 10 bis 15 Minuten weiterkochen, bis sie weich sind. Das prüfst Du ganz einfach, indem Du mit einem kleinen Küchenmesser hineinstichst. Bietet die Kartoffel keinen Widerstand, ist sie gar. Abgießen und mit Schale auskühlen lassen und pellen.

für die Sauce
  • 4 mittelgroße Gewürzgurken, in feinen Würfeln 
  • 1 kleiner Apfel, geschält, entkernt, in feinen Würfeln 
  • 1 kleine Zwiebel, in sehr feinen Würfeln 
  • 1 Becher = 200 g Sauerrahm oder saure Sahne
  • 8 EL Gurkenwasser
Eier pellen und kleinhacken, mit den weiteren Zutaten in einer großen Schüssel verrühren und kräftig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Kartoffeln in 1 cm große Würfel schneiden und vorsichtig unterheben. Ich nehme dazu immer einen Silikonspatel oder noch lieber die Hände, um die Kartoffeln nicht zu zermatschen. Salat abschmecken und mindestens zwei Stunden ziehen lassen. Nimm ihn früh genug aus dem Kühlschrank vor dem Verzehr, dann schmeckt er am Besten. Und probiere ihn auch nochmal vorher, evtl. braucht er noch etwas Salz und/oder Pfeffer. 

Kartoffelsalat mit Sauerrahm, Apfel & Gewürzgurke
meine Tips:
  • wer mag, mischt noch Schnittlauchröllchen oder fein gehackte Petersilie drunter
  • wer es deftig-fleischig mag, mischt noch Fleischwurstwürfel oder kross gebratene Baconwürfelchen drunter

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

13.05.2025
Schmalz ist für mich pure Kindheitserinnerung. Kein Schützen - oder Feuerwehrfest in meinem niedersächsischen Heimatdörfchen, an dem nicht zu später Stunde Schmalzbrote auf großen Tabletts durch die tanzwütige Menge getragen wurden. Dazu eine dicke Gewürzgurke und es wurde eine lange Nacht...

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Schmalz ist heute total verrufen als reine tierische Fettbombe, aber mal ehrlich: wer ißt denn gleich ein ganzes Glas? Und wenn man schon irgendwann sterben muß, soll es doch wenigstens lecker gewesen sein! Also ran an den Speck... und zwar an den fetten weißen, den man heutzutage gar nicht mal so häufig in der Metzgerstheke antrifft. Die dünne harte Schwarte muß ab und dann beginnt die geduldige Zubereitung. 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel

Grieben heißen übrigens in Österreich, Siebenbürgen und Bayern Grammeln. Meine Oma benutzte fetten Speck immer zu Braten ihrer Kartoffelpuffer (Reibekuchen). Sie erhitzte ihn immer so lange in ihrer uralten Emaillepfanne, bis sich Grieben bildeten und dann wurden die knusprigsten Puffer darin ausgebacken.

Zutaten & Zubereitung 
  • 250 g fetter Speck ohne Schwarte, in 0,5 cm großen Würfeln
Speckwürfel in einen kleinen, hohen Topf geben und bei ganz kleiner Stufe (bei meinem Induktionsherd 2 von 10) 30 Minuten ganz langsam schmelzen, bis sich das Fett ordentlich verflüssigt hat und die Griebenbröckchen kleiner und durchsichtig geworden sind. Hitze leicht erhöhen (bei meinem Induktionsherd 5 von 10) und langsam die Grieben hellbraun werden lassen. Geduld, das dauert auch nochmal ungefähr 20 Minuten und sieht aus, als würde sich nichts tun, aber bitte nicht die Temperatur erhöhen. Topf vom Herd nehmen, Grieben mit einer Schaumkelle oder einem kleinen Sieb herausfischen und in eine Schüssel geben, das flüssige Fett im Topf belassen. 
  • 50 g Apfel, geschält, in kleinen Würfeln
Apfel in das Fett geben und eine Minute schmoren lassen und dann den Topfinhalt in die Schüssel zu den Grieben geben. 
  • 20 g Röstzwiebeln, evtl. etwas feingehackt
  • 1 TL getrockneter Majoran
Zwiebel und Majoran zugeben und sobald das Schmalz fester wird, ab und an umrühren, damit sich alles gut verteilt. Wenn es richtig schön cremig ist, in ein Schraub - oder Bügelglas umfüllen und komplett auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren und dann ab auf´s Brot damit, mit etwas Salz bestreuen und genießen! 

Griebenschmalz mit Apfel & Röstzwiebel
meine Tips:
  • ich verwende Röstzwiebeln, weil ich den Geschmack sehr gern mag; alternativ kannst Du auch eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und vor dem Apfel im flüssigen Fett goldbraun ausbraten
  • Du kannst Apfel und Röstzwiebel auch weglassen und ein einfaches Griebenschmalz herstellen
  • meine Eltern liebten es, das Schmalzbrot noch mit dünnen Scheiben vom Harzer Käse zu belegen
  • es lohnt sich, gleich das doppelte Rezept zu machen, denn das Griebenschmalz hält sich bis zu einem Monat im Kühlschrank oder eignet sich prima als Mitbringsel für Genußmenschen, die keine Kalorien zählen ;o)
  • man kann das Schmalz auch direkt nach der Zugabe von Zwiebel und Majoran in ein Glas umfüllen, muß dann aber während der Abkühlphase mit einem Löffel oder Schaschlikspieß desöfteren umrühren, damit sich alles gut verteilt und nicht auf den Boden sinkt

überbackene Wurstschnitten

09.05.2025
... oder wie ich sagen würde: Resteverwertung deluxe!
Irgendwie bleiben bei uns gerade nach einem Wochenende schonmal ein paar Wurstreste am Stück oder als Aufschnitt übrig, die keiner mehr essen mag und die ich dann oft in Wurstfleckerl verarbeite. Nach dem letzten Wochenende kam aber noch ein halbes Brot dazu und so entstand die Idee, mal wieder überbackene Schnitten zu machen. Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die köstlichen Leberkäseschnitten mit Käse-Senf-Creme & Schmorzwiebeln und die Champignonschnitten, die ich Dir sehr ans Kochherz legen kann.

überbackene Wurstschnitten

Es ist ein echtes Rumfort-Rezept, denn Du kannst darin förmlich 'verwursten', was noch so rumliegt und fort muß. Es eignet sich alles, was die Metzgerstheke so als Brotbelag hergibt und auch Bratenreste können verwertet werden.
Es empfiehlt sich, die Belagmasse am Vortag herzustellen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen; so zieht sie schön durch und die Zubereitung geht am nächsten Tag ruckzuck. Wenn Du die Zeit dazu nicht hast, kannst Du sie natürlich auch gleich verwenden.

überbackene Wurstschnitten

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 5 normale Scheiben Brot
  • 300 g Wurst, bei mir eine Mischung aus Zwiebelmett, Fleischwurst, Mettende, Salami
  • 1 mittelgroße Zwiebel
Zutaten in groben Stücken in einen Multizerkleinerer geben und kleinhäckseln, es sollten noch Stückchen sichtbar sein. In einer Pfanne mit einem kleinen Schuß neutralem Öl anbraten, bis die Zwiebeln weich sind und alles leichte Röstspuren bekommt. In eine Schüssel umfüllen und auskühlen lassen. 
  • 200 g Crème fraîche
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 100 g Reibekäse
  • 1 gehäufter EL feingehackte Kräuter nach Wahl, ich nehme 8 Kräuter TK
  • je nach Wurstsorten evtl. etwas Pfeffer oder Chiliflocken als Würze
Zutaten zur ausgekühlten Wurst in die Schüssel geben und gründlich vermischen und mit Pfeffer abschmecken; Salz ist nicht nötig, da die Wurst genug mitbringt. 

Brotscheiben je nach Größe halbieren, dann die Wurstmasse ca. 1 cm dick gleichmäßig bis zum Rand auf den Scheiben verteilen. Backblech mit Backpapier auslegen, die Brote darauf verteilen und bei 200°C Umluft ca. 12 bis 15 Minuten backen, bis die Brote knusprig und der Belag schön gebräunt ist; da das sehr schnell geht, bitte den Backofen im Blick behalten. Nach Belieben mit Gewürzgurken - und Zwiebelscheiben garnieren, das schmeckt schön frisch dazu.

überbackene Wurstschnitten
meine Tips:
  • Du kannst den Belag auch auf Brötchen streichen, da eignen sich am Besten welche vom Vortag, die weich geworden sind durch Lagerung in Folie oder auch Aufbackbrötchen