fluffige Ricotta-Pancakes mit Kräuterquark und Tomaten-Gurken-Feta-Salat

24.04.2014
Eigentlich sollte es Cannelloni mit Ricottafüllung geben, aber wie das immer mal wieder so ist: man entdeckt ein Rezept und muß es sofort ausprobieren. In der Kombination mit Kräuterquark und Salat sind die Pancakes ein schönes leichtes Abendessen für zwei Personen.


Zutaten für die Pancakes
  • 2 Eier, Gr. M
  • 150 g Ricotta
  • 3 EL Mehl
  • 50 ml Milch
  • 3 El Parmesankäse, fein gerieben
  • Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone
  • 1/3 Bund Schnittlauch, in feinen Röllchen.
Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Die restlichen Zutaten miteinander gründlich vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eischnee vorsichtig unterrühren. Einen Stich Butter mit 2 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, 5 kleine Kellen Teig hineinsetzen und auf mittlerer Hitze von beiden Seiten goldgelb backen. Herausnehmen, noch einen Stich Butter und 2 EL Olivenöl in die Pfanne geben und 5 weitere Pancakes backen. Die Pancakes sind sehr empfindlich, also Vorsicht beim Wenden.


Dazu schmeckt hervorragend ein Kräuterquark und ein kleiner Salat.

Zutaten für den Kräuterquark
  • 250 g Quark
  • ein Schuß Mineralwasser
  • 1/3 Bund Schnittlauch, in feinen Röllchen
  • Abrieb von 1/4 Bio-Zitrone
  • ein Spritzer Zitronensaft
  • nach Belieben etwas Knoblauch
Zutaten miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zutaten für den Tomaten-Gurken-Feta-Salat
  • 1 Salatgurke
  • 2 Tomaten
  • 100 g Feta
  • Saft der restlichen Zitrone
  • 1/3 Bund Schnittlauch, in feinen Röllchen
  • 1 TL Zucker
  • 4 EL Olivenöl
Salatgurke schälen und bis zum Kerngehäuse mit einem Sparschäler in lange Streifen schneiden oder in eine andere Form nach Wahl. Die Tomaten und den Feta würfeln. Aus Zitronensaft, Zucker, Schnittlauchröllchen, Olivenöl, Salz und Pfeffer ein Dressing rühren und dazugeben. Mit zwei Löffeln alles vorsichtig miteinander vermengen und kurz durchziehen lassen.

Möhren-Nuß-Minigugl

23.04.2014
Endlich habe ich mal wieder die Miniguglform rausgekramt und zum Ostermontagskaffee noch auf die Schnelle ein paar Hüpfer gebacken. Diese kleinen Dinger gehen wirklich ratzifatzi und sie schmecken in dieser Variante auch schön saftig - und das nicht nur an Ostern! ;o)

Möhren-Nuß-Minigugl

Zutaten für 18 Stück
  • 35 g fein geriebene Möhre
  • 1 Ei, Gr. M
  • 60 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Rum oder Eierlikör
  • 1 Messerspitze Zimt
  • abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
  • 25 g Mehl
  • 40 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g Kuvertüre, weiß oder dunkel
  • etwas geschmolzene Butter zum Auspinseln
Eiweiß in einer Schüssel steifschlagen. In einer weiteren Schüssel das Ei mit Puderzucker, Vanillezucker, Alkohol, Zimt und Zitronenabrieb schaumig schlagen. Mehl und Haselnüsse unterrühren und zum Schluß das Eiweiß vorsichtig unterheben. Miniguglform mit etwas geschmolzener Butter auspinseln und den Teig einfüllen.
Backofen auf 200°C U/O vorheizen und die Gugl auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten goldgelb backen. Kurz in der Form auskühlen lassen und dann vorsichtig herausdrücken.

Möhren-Nuß-Minigugl

Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Gugl mit der Oberseite hineindippen, kurz festwerden lassen und nochmal wiederholen - so wird die Schokoladenglasur etwas dicker.

Möhren-Nuß-Minigugl

Cookies mit wandelbarer 'Füllung'

22.04.2014
Diese Cookies mit einem Glas kalter Milch und der Tag ist gerettet, ich versprech's Euch! Ich habe sie mit dragierten Erdnüssen und Schokoladentropfen 'gefüllt', aber probiert sie einfach mit Euren Lieblingszutaten aus.


Zutaten
  • 110 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 50 g weißer Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 2 Eier, Gr.M
  • 140 g Haferflocken, kernig
  • 125 g Mehl, Typ 405
  • 1/2 TL Zimtpulver (optional)
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz

Zutaten für die 'Füllung'

Nehmt einen Becher von ca. 200 ml und füllt ihn 1,5 Mal mit Euren Lieblingszutaten. Ich habe einen Becher dragierte Erdnüsse (M&M) und einen halben Becher Schokotropfen verwendet. Denkbar sind Schokolinsen, Schokotropfen oder Eure zerkleinerte Lieblingsschokolade, Rosinen, Nüsse, Trockenfrüchte wie Cranberries, Aprikosen, Sauerkirschen, Schokoladenriegel wie Snickers oder Mars (einfrieren, dann lassen sie sich besser schneiden). Die Stücke sollten nicht zu groß sein, also evtl. hacken.
So, jetzt geht es an die Zubereitung. Dazu Butter mit den Zuckersorten aufschlagen, bis die Masse cremig ist  und der Zucker sich aufgelöst hat. Eier zufügen und eine Minute unterrühren, die Schüssel beiseite stellen.


In einer weiteren Schüssel Haferflocken, Mehl, Zimt, Salz und Natron miteinander vermischen. Den Teig und die 'Füllung' hingeben, alles gründlich miteinander verrühren. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen, zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Jeweils 1,5 Teelöffel Teig zu einer Kugel formen und mit etwas Abstand auf das Blech legen. Einfacher geht es mit einem Eiskugelportionierer von 4 cm Durchmesser. Bleche einschieben und 20 Minuten backen. Die Cookies wirken dann noch etwas weich, aber das ist genau richtig. Cookies auf dem Blech für 5 Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitterrost legen und vollständig auskühlen lassen.

Mousse au chocolat aus dem TM

21.04.2014

Mousse au chocolat ist neben der Bayerischen Creme mit Himbeersauce das Dessertrezept, das der Lieblingsmann zu fast jeder Party mitbringen muß. Er ist ein echter Dessertmeister und dank des TM ist diese Mousse auch ganz problemlos und schnell zubereitet.


Zutatenfür ca. 8 Portionen
  • 200 g dunkle Schokolade, mind. 50% Kakaogehalt
  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 3 Eier, Gr. M
  • 4 Becher Sahne
  • optional: 4 EL Rum
  • Schokoraspel-oder späne zum Garnieren
Die Eier 6 Minuten/70°/Stufe 4 schaumig schlagen, umfüllen. Die Schokolade in Stücke brechen und im Mixtopf Stufe 10 zerkleinern, anschließend 2 Min/50°/ST 4 schmelzen. Die Eimasse zugeben, nochmals 1 Minute/Stufe 4 verrühren. Optional nach 30 Sekunden den Rum dazugeben.
Masse in eine kalte Schale umfüllen. Sobald sie anzieht, die Sahne steifschlagen und vorsichtig untermischen.
Die Mousse au chocolat in Tassen, Schälchen oder Gläser abfüllen, mit ein paar Schokoraspeln garnieren und mindestens 3 Stunden kaltstellen, besser über Nacht.

gefüllte Pfannkuchenrolle aus dem Backofen mit Spargel, Lachs und Frischkäse

19.04.2014
Bisher gab es bei uns Pfannkuchen immer aus der Pfanne und meist in der süßen Variante mit Äpfeln, Zucker und Zimt. Diese Variante aus dem Backofen habe ich für die WDR Lokalzeit Duisburg gebacken, die mich für die Rubrik Rote Schürze im Greenwaycastle bei der Zubereitung 'beobachtet' hat. Für alle, die mich nochmal im TV sehen wollen, hier der Link.

Wenn Du durch die Sendung hier gelandet bist, sage ich Dir herzlich willkommen und ich würde mich sehr freuen, wenn Du als regelmäßiger Leser bleibst ;o)


Zutaten für den Pfannkuchenteig
  • 5 Eier, Gr. M 
  • 250 ml Milch
  • 125 g Mehl, Typ 405
  • 1/2 TL Salz
  • 75 g Reibekäse
Eier schaumig schlagen. Milch hinzugeben, danach das Mehl und das Salz. Reibekäse unterrühren und den Teig 10 Minuten quellen lassen. Einen Bogen Backpapier knüllen, wieder glattstreichen und auf ein Backblech legen, dabei gut in die Ecken drücken. Durch das Knüllen geht dieses viel einfacher als mit einem glatten Bogen.
Backofen auf 200°C U/O vorheizen und 18-20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Zutaten für die Füllung
  • 200 g Frischkäse nach Wahl (z.B. 100 g Ziegenfrischkäse, 100 g Natur)
  • 10 Stangen Spargel (grün, weiß oder gemischt)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 rote Paprika in feinen Würfeln
  • 4 Scheiben Räucherlachs, in feinen Würfeln
Weißen Spargel schälen, grünen Spargel am unteren Ende evtl. etwas schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Diese zusammen mit der Paprika in 2 EL Olivenöl kurz anbraten, sie sollten noch Biß haben. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Lachswürfel mit Frischkäse verrühren.
Backblech aus dem Ofen holen und den Pfannkuchen auf ein zweites Stück Backpapier stürzen. Oberes Backpapier vorsichtig abziehen und dann noch einmal mit Hilfe des Backpapiers umdrehen. Mit der Frischkäse-Lachs-Mischung gleichmäßig bis zum Rand bestreichen. Den Spargel-Paprika.Mix darauf verteilen. Nun den Teig von der langen Seite einrollen und noch einmal fest zusammendrücken. In Scheiben schneiden und servieren. Nach Belieben noch mit Schnittlauchröllchen bestreuen.



Die Pfannkuchenrolle schmeckt warm oder kalt. Der Teig dient als Grundrezept und kann mit vielerlei Füllung gemacht werden. Als Frischkäse schmecken z.B. Sorten wie Meerrettich oder Kräuter sehr gut.

Frau Wido goes TV

15.04.2014
 Wenn Ihr wissen wollt, was dieser Herr hier gerade tut...
dann müßt Ihr am Ostersamstag, 19.04.2014 um 19:30 Uhr 
die WDR Lokalzeit aus Duisburg einschalten.
Oder später in die Mediathek luschern.

Da bin ich nämlich in Fernsehen drin, so ganz in echt! ;o)
 
Liebgruß...♥...Frau Wido

Sckokokaramell-Muffins

14.04.2014
Kalle wohnt schon sehr lange in unserer Küche. Vor ein paar Jahren hatte er sich als Osterhase eingeschlichen, mittlerweile darf er mir das ganze Jahr über die Kochschulter luschern. Heute hat er für Euch persönlich ein österliches Rezept für die Kaffeetafel ausgesucht - mit Eierlikör natürlich! Die Muffins sind schnell gebacken und schmecken durch die Schokokaramell-Bonbons so richtig schön knusprig-süß.



 Zutaten
  • 80 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 100 g weiche Butter
  • 2 Eier, Gr. M
  • 120 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 75 g Eierlikör
  • 75 g Schokokaramell-Bonbons (z.B. Daim)
  • zum Verzieren Puderzucker und 12 Stück Schokokaramell-Bonbons
Butter, Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen, zufügen und alles kräftig verrühren. Danach den Eierlikör unterrühren. Sckokokaramell-Bonbons kleinhacken und unter den Teig rühren.
Ein 12er Muffinblech mit je zwei Papierförmchen je Mulde auslegen und den Teig gleichmäßig auf alle Mulden verteilen.


Backofen auf 190°C Umluft vorheizen und die Muffins ca. 18 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb backen.
Muffinblech aus dem Ofen holen und in jeden Muffin ein Schokolkaramell-Bonbon zur Hälfte stecken. Nach dem Auskühlen noch mit etwas Puderzucker bestäuben.


  Fröhliche Ostern - auch wenn es noch ein paar Tage hin ist - wünschen Kalle & Frau Wido

Frittata in forno con erbette ~ Mangold-Frittata aus dem Backofen

09.04.2014
Heute habe ich mal ein Mangold-Rezept für Euch, das sowohl warm als auch kalt superlecker ist. Vielleicht ist das ja etwas für einen Familien-Osterbrunch? Wir brunchen Karfreitag mit der Familie und da werde ich so eine Frittata mitnehmen - mal schauen, wie sie ankommt.


Zutaten
  • 350 g Mangold, in feinen Streifen, geputzt gewogen
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt 
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 Eier, Gr. M
  • 50 g geriebener Parmesan
  • Salz & Pfeffer 
  • frisch geriebene Muskatnuß
  • 1 EL geriebener Parmesan zum Bestreuen

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel-und Knoblauchwürfel darin anschwitzen. Mangold zugeben und ca. 10 Minuten schmoren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß abschmecken. Auf einem Teller oder einer Platte ausbreiten und etwas abkühlen lassen.
Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen verschlagen, Parmesan unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Mangold unterrühren.
Eine kleine Springform von 18 cm gründlich ausbuttern, um den Boden etwas Alufolie als Auslaufschutz knüllen. Mangold-Eier-Masse einfüllen und mit Parmesan bestreuen. Backofen auf 200°C U/O vorheizen und die Form auf mittlerer Schiene 25 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen, dann Ring entfernen und in Stücke schneiden.
Dazu schmeckt herrvoragend ein frischer Salat, grün oder Gurke-Tomate. Die Frittata kann auch kalt gegessen werden.

Kokosmilchreis mit Mangokompott

04.04.2014
Wenn der Lieblingsmann außer Haus ist, gibt es das, was er nicht mag - Milchreis! Bisher habe ich ihn immer gern im TM nach diesem Rezept zubereitet, heute war eine neue Variante dran, die sicherlich ebenso TM-tauglich ist. Kokos ist, genau wie Zimt, eine (un)heimliche Liebelei und ich muß sagen: der Milchreis schmeckt hervorragend, ein bißchen exotisch und durch die Mango schön fruchtig-frisch. Soulfood vom Allerfeinsten!


Zutaten für eine große Seelenstreichlerportion (oder zwei kleine, wenn man teilen mag ;o) 
  • 1 EL Kokosflocken
  • 200 ml Kokosmilch 
  • 200 ml Milch
  • 2 EL Zucker
  • Schale von 1/4 Zitrone 
  • 1 TL Zitronensaft
  • Mark einer halben Vanilleschote
  • 100 g Milchreis
  • 1 EL Kokosflocken
Kokosflocken in einer beschichteten Pfanne unter ständigen Rühren rösten, bis sie Farbe annehmen. Beiseite stellen und in der gleichen Pfanne Kokosmilch, Milch, Zucker, Zitronenschale, Zitronensaft, Vanillemark und Schote zusammen aufkochen. Milchreis und den weiteren Eßlöffel Kokosflocken dazugeben. Auf mittlerer Hitze 30 Minuten bei aufgelegtem Deckel köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Herd ausstellen und noch 15 Minuten quellen lassen. Sollte der Milchreis zu dick sein, noch ein bißchen Milch unterrühren. Zitronenschale und Vanilleschote herausfischen.

Zutaten für das Kompott
  • 1 reife Mango, in kleinen Würfeln
  • Saft einer halben Zitrone
  • 50 ml Orangensaft
  • 1 TL Honig
Alle Zutaten in einem kleinen Topf erhitzen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Milchreis in einer Schüssel oder einem tiefen Teller anrichten, Kompott darauf geben und das Ganze mit Kokosraspeln bestreuen. Wer mag, kann natürlich noch Zimtzucker drüberstreuen ;o)

Statt des Mangokompotts geht natürlich auch jede andere Frucht, auch roh und nicht als Kompott.

Sauce Hollandaise aus dem TM

31.03.2014
Bereits im letzten Jahr habe ich dieses Saucenrezept in Verbindung mit dem Backofen-Spargel gebloggt, aber da die Sauce wirklich phantastisch lecker und supereinfach ist, muß ich sie Euch noch mal 'unterjubeln' - gestern gab es nämlich den ersten feldfrischen Spargel aus Walbeck. Ein Glück, daß wir nur ein paar Kilometer von diesem Spargelparadies entfernt wohnen...

Sauce Hollandaise aus dem TM

Zutaten
  • 4 Eigelb, Gr. M
  • 100 g Butter 
  • 80 g Sahne 
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Salz 
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft  
  • 1/2 TL Senf
Alle Zutaten bis auf die Eigelb in den Mixtopf geben und 2 Min./80°/Stufe 4 garen. Eigelb hinzufügen und weitere 6 Min./80°/St. 4 garen.
Sauce sofort in eine kalte Schüssel umfüllen, damit sie nicht nachgart. Sie ist sehr dickflüssig, wer´s dünner mag, rührt etwas Spargelkochwasser, Sahne oder Milch drunter.

Bärlauch-Carbonara mit Pancettaknusperwürfeln

26.03.2014
Eine Frankfurter Carbonara nach Tim Mälzer mit Kräutern, die eigentlich für eine Frankfurter Grie Soß bestimmt sind, hatten wir vor Urzeiten schonmal. Aber jetzt in der Bärlauchsaison schmeckt diese Variante einfach nur lecker frisch nach Frühling.

Bärlauch-Carbonara mit Pancettaknusperwürfeln

Zutaten für 2 Personen
  • 50 g Bärlauch 
  • 200 g Sahne
  • 2 frische Bio-Eigelb
  • 30 g Parmesan
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 150 g Pancettawürfel, ersatzweise Bacon
  • 400 g Spaghetti oder Linguine
  • etwas Parmesankäse zum Servieren
Spaghetti in reichlich Salzwasser bißfest garen. Bärlauch waschen, in einem Küchenkrepp trocknen, etwas zerkleinern und dann mit der Sahne pürieren. Die Eigelb und den Parmesan unterrühren und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Pancetta in einer beschichteten Pfanne auslassen. Wenn er beginnt, Farbe zu nehmen, die Zwiebelwürfel zugeben. Hitze etwas reduzieren und leicht vor sich hinschmoren lassen. Spaghetti abschütten und in einer großen Schüssel mit der Zwiebel-Pancetta-Mischung vermengen. Danach die Sahne-Bärlauch-Mischung hinzugeben und kräftig umrühren, damit das Ei nicht gerinnt. Mit  Parmesan bestreut servieren.

Sonntagskuchen ~ Streuselkuchen mit Obst

23.03.2014
Morgens schnell gebacken und zum Kaffee schon verzehrt, so mag ich Kuchen am Sonntag. 


Zutaten
(für eine Springform 26cm)
  • 120 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei, Gr. M
  • 2 TL Vanillezucker
  • 200 g Mehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, ich benutze dazu die Knethaken des Mixers.. Backpapier in den Boden einer Springform einklemmen und den Teig gleichmäßig hineindrücken. Diesen mit einer Gabel mehrfach einstechen und kurz im Kühlschrank parken.

Zutaten für die Streusel
  • 120 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 60 g zerlassene Butter
Die Zutaten mit den Knethaken kurz vermischen, bis gerade eben feine Streusel entstehen. Obst nach Wahl, Sauerkirschen, Pfirsich, Aprikosen, Apfel, Zwetschgen, auf dem Boden verteilen. Benutzt man Dosenobst, dieses gut abtropfen lassen. Die Streusel gleichmüßig darüber verteilen.
Backofen auf 175°C vorheizen und den Kuchen ca. 50 Minuten goldgelb backen. Nach Belieben nach dem Erkalten mit Puderzucker bestreuen oder mit einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft besprenkeln.


Ich habe das Rezept halbiert, diese Menge paßt in eine 18-20 cm große Springform oder eine rechteckige Tarteform von 35 x 10 cm. Als Obst habe ich einen feingewürfelten Apfel und eine Minidose Pfirsichspalten genommen. Dazu schmeckt noch ein Klecks Sahne ;o) 

knusprige Sellerieschnitzel mit Senfcremesauce aus dem TM

12.03.2014
Vor Jahren haben wir zum ersten Mal Sellerieschnitzel zubereitet und dann ist irgendwie in Vergessenheit geraten, wie gut das geschmeckt hat. Übrigens kann man auf die gleiche Weise Kohlrabi verarbeiten.


Zutaten
  • 1 große Sellerieknolle
  • etwas Mehl
  • 2 Eier
  • 2 Handvoll Pankomehl
  • Salz & Pfeffer 
  • Gewürze nach Wahl, ich hatte etwas Oregano, Chiliflocken, Paprikapulver, Knoblauchgranulat
  • Butterschmalz zum Ausbraten
Die Sellerieknolle schälen und in daumendicke Scheiben schneiden. Diese entweder im Ganzen oder nochmals halbiert in Salzwasser bißfest garen. Auf einem sauberen Küchenhandtuch abtropfen lassen. Eine Panierstraße aus einem Teller mit Mehl, einem Teller mit verklepperten Ei und einen Teller mit Panko aufbauen. Das Pankomehl mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Wahl mischen. Sellerie zuerst in Mehl, dann in Ei und dann in Panko wälzen. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen und die Scheiben dann auf mittlerer Hitze sachte goldbraun braten.

Dazu gab es eine Senfcremesauce aus dem TM, die sehr lecker war; die Schnitzel schmecken aber auch ohne hervorragend.


Zutaten
  • 3 Eigelb + 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Butter in Stücken
  • 2 EL mittelscharfer Senf
  • 1 TL süßer Senf
  • 2 flache EL Mehl
  • 300 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und auf Stufe 5 / 8 Min. / 70°C garen. Mit einem Spritzer Zitronensaft und evtl. Salz abschmecken.

Mangold-Schafskäse-Galette

11.03.2014
Mangold in der Bio-Kiste löst bei mir immer leichte Verzückung aus, denn ich mag dieses Gemüse richtig richtig gern. Heute habe ich mal eine Galette gemacht, die uns sehr gut geschmeckt hat; mit dem Belag kann man sicherlich gut experimentieren.


Zutaten für den Teig
  • 140 g Mehl
  • 0,5 TL Salz
  • 100 g kalte Butter in Stücken
  • 2-3 EL kaltes Wasser
Mehl und Salz in die Schüssel geben und kurz vermischen. Die kalte Butter zufügen und gerade so lange mit den Fingern vermengen, bis sie sich so mit dem Mehl verbunden hat. Es sollen sich erbsengroße Klümpchen bilden. Löffel für Löffel das Wasser zufügen, gerade soviel, daß sich ein Teig bildet. Diesen zu einem Ball formen, flachdrücken, in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhenlassen.
Ich habe den Teig im TM zubereitet, Mehl und Salz kurz auf Stufe 3 vermischen, Butter zufügen und auf Stufe 5 vermischen. Dann Löffel für Löffel Wasser hinzufügen.

Zutaten für den Belag
  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 300 g Mangold, geputzt gewogen
  • etwas Muskat, frisch gerieben
  • 100 ml Sahne
  • 200 g Feta
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Wasser
Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl leicht dünsten. Mangold waschen, die Stiele in kleine Würfel, die Blätter in feine Streifen schneiden und mit in die Pfanne geben, Muskat dazu und kurz dünsten, bis der Mangold etwas zusammenfällt. Sahne zugeben und einköcheln lassen, mit Salz und Pfeffer würzen. Pfanne vom Herd nehmen. Die Hälfte des Schafkäses grob zerkrümeln und mit dem Mangold vermengen
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig zu einem Kreis oder Oval von ca. 30 cm ausrollen. Auf Backpapier legen und den Mangold darüber verteilen, dabei einen Rand von ca. 4 cm lassen. Rand nach innen klappen und den restlichen Schafskäse drüberkrümeln. Eigelb mit Wasser verkleppern und die Ränder damit bestreichen. Für ca. 30 bis 35 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb backen.

Dazu schmeckt hervorragend ein frischer Salat, wir hatten Rote Bete. Perfekt wäre ein grüner Salat.

Joghurtbrötchen

10.03.2014
Der Teig ist schnell zusammengeknetet und dann brauchen die Goldstücke nichtmal eine halbe Stunde im Backofen - perfekt für Sonntagsbrötchen. Sie sind schön weich und schmecken lauwarm am Besten.


Zutaten
  • 350 g Mehl, Typ 405
  • 250 g Joghurt
  • 80 g neutrales Öl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Eigelb
Alle Zutaten bis auf das Eigelb mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem  homogenen Teig verkneten.

Wer einen TM hat: die Zutaten in den Mixtopf geben und 3 Minuten auf Knetstufe zu einem Teig verarbeiten lassen. Teig in 8 bis 10 gleichgroße Stück teilen, diese entweder unbearbeitet oder etwas rundgewirkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Evtl. mit einem Brötchenstempel oder Apfelteiler stempeln.


Eigelb verkleppern und die Brötchen damit bestreichen, nach Belieben noch mit Mohn oder Sesam bestreuen. Im auf 180°C Umluft vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten goldgelb backen.

Magic Dust Rub

09.03.2014
Seit ich im vergangenen Jahr zum ersten Mal Grillfleisch selbst mariniert habe, mag ich die fertigge- und oft überwürzten Sachen gar nicht mehr gern. Außerdem: wer selbst würzt, sieht auch das Fleisch darunter ;o)
In diversen Foren und Büchern habe ich immer wieder vom Grillgewürz Magic Dust Rub gelesen und da es so einfach selbst herzustellen ist, möchte ich das Rezept gern weitergeben. Es wird als der leckerste rote Rubbezeichnet und das kann ich nur bestägigen.


Zutaten
  • 8 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 4 EL feines Salz
  • 2 EL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 4 EL Puderzucker
  • 2 EL Senfpulver, z.B. Colman´s
  • 4 EL Chilipulver
  • 2 EL Cayennepfeffer
  • 4 EL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
  • 4 EL Knoblauchgranulat
Alle Zutaten miteinander vermischen und trocken z.B. in einem Schraubglas aufbewahren. Ich streiche es nach dem Mischen nochmal durch ein Sieb, um keine Klümpchen und kleine Spelze z.B. vom Cumin zu haben.
Magic Dust Rub kann entweder trocken verwendet werden, dazu das Fleisch mit ein bißchen Öl einpinseln und mit der Rub bestreuen. Oder man bereitet daraus eine flüssige Rub, also eine Gewürzpaste mit Bier, Honig, Ahornsirup, Öl oder einer anderen Flüssigkeit DeinerWahl.

Das Fleisch kann gut einen Tag mit der Rub mariniert werden, dazu in Folie einwickeln oder in einen Gefrierbeutel geben.

Brokkolisalat mit Apfel und Paprika aus dem TM

04.03.2014
Angesteckt von Instagram gab es heute diesen leckeren Salat, der ruckizucki dank TM gemacht ist und ohne Ziehzeit sofort verspeist werden kann. Brokkoli, Paprika und Apfel waren in der montäglichen Biokiste, also alles im Haus - wie praktisch ;o)
Der Brokkoli wird tatsächlich roh verarbeitet und ich hätte nie gedacht, daß er dann so lecker sein kann.


Zutaten
  • 250 g Brokkoliröschen
  • 1 rote Paprika in Stücken
  • 1 großer Apfel, geviertelt, entkernt, ungeschält
  • 25 g Olivenöl
  • 15 g weißer Balsamico oder ein Fruchtessig
  • 1 TL Honig
  • 1,5 TL Senf
  • 1 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer
Alle Zutaten in den Mixtopf geben und mit Hilfe des Spatels 3-5 Sekunden Stufe 4 zerkleinern. Lieber erstmal nur 3 Sekunden zerkleinern und dann prüfen, ob der Salat fein genug ist.

Mahlzeit wünscht Frau Wido

Kochkäse aus dem TM

01.03.2014
Bei manchen Rezepten fragt man sich ja wirklich, warum man sie nicht schon eher ausprobiert hat. Ich esse Kochkäse für mein Leben gern, allerdings sind fast im Handel alle mit Kümmel, den ich so massiv nicht mag. Was liegt da näher, als ihn selbst herzustellen? Nichts! Auf geht´s...

Kochkäse aus dem TM

Zutaten & Zubereitung
  • 125 g Butter
  • 200 reifer Harzer Käse (Harzer Roller)
  • 200 g Sahneschmelzkäse
  • 200 g Schmand
  • 1 TL Natron 
  • Kümmel nach Belieben
Butter St. 1 / 2 Minuten / 70 Grad schmelzen. Harzer Roller zerkleinern St. 7 / 5 Sekunden. Schmand und Schmelzkäse zufügen und auf St. 3 / 5 Minuten / 70 Grad schmelzen. Natron und evtl. Kümmel zugeben und weitere 2 Minuten / St. 3 / 70 Grad . Kochkäse in Schraubgläser abfüllen und kühl aufbewahren.

Der Kochkäse schmeckt hervorragend auf Brot, auf panierten Schnitzeln und noch besser mit musikalischer Begleitung. 

Für die Musik eine große Zwiebel beliebig in Ringe oder Würfel schneiden, mit 2 EL Essig, 1 EL Öl, 2 EL Wasser verrühren und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und etwas Zucker abschmecken und etwas durchziehen lassen.


Lyoner Fleischwurst-Torte

27.02.2014
Am Freitag brachte der Lieblingsmann von unserem Lieblingsmetzger einen ganzen Lyoner Fleischwurstring mit. Da wir nur zu zweit sind und nicht alles nur auf Bütterken essen können, habe ich mir beim Chefkoch dieses Rezept rausgesucht. Es hat uns ausgezeichnet geschmeckt und wir haben fast die gesamte Torte verdrückt...

Lyoner Fleischwurst-Torte
Zutaten
  • 250 g Lyoner Fleischwurst oder eine Schinkenwurst, in Würfeln von 1 cm Kantenlänge
  • 250 g Emmentaler, in Würfeln von 1 cm Kantenlänge
  • 250 g Champignons oder ein Glas (170 g Einwaage), in Scheiben
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, in Ringen
  • 1/2 rote Paprika, in kleinen Würfeln
  • 1 EL Olivenöl
Lyoner Fleischwurst-Torte


Zutaten für den Teig
  • 100 g Butter
  • 3 Eier, Gr. M
  • 125 g Mehl
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 3 EL Senf
  • Salz & Pfeffer
  • Sesam, hell und dunkel
Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Champignons darin anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Fleischwurst, Paprika, und Zwiebel zufügen und kurz anbraten, bis alles ein bißchen Farbe bekommt. Abkühlen lassen.
Für den Teig Eier und Butter in einer großen Schüssel schaumig schlagen, Mehl, Senf, Salz und Pfeffer  unterrühren. Dann die Gemüse mit einem Rührlöffel untermischen, bis sich alles gleichmäßig verteilt hat. Masse in eine Springform mit 26 cm Durchmesser streichen. Mit Sesam bestreuen.

Lyoner Fleischwurst-Torte

Backofen auf 180°C U/O vorheizen und auf mittlerer Schiene ca. 55 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Danach in Stück schneiden und mit einem frischen Salat - ich hatte eine Mischung aus Cocktailtomaten, etwas roter Paprika und Frühlingszwiebelgrün, angemacht mit Essig und Öl, servieren. Ich würde dazu auch noch einen Quark-Dip empfehlen.
Die Torte schmeckt auch lauwarm und kalt, z.B. auf einem Buffet. Das doppelte Rezept ist perfekt für ein tiefes Blech. Das Gemüse ist variabel, so kann man daraus auch eine Rumfort-Variante für Reste kreieren ;o)

Lyoner Fleischwurst-Torte

Marzipanträumchen

26.02.2014
Dieses Likörchen hat ein Freund für mich eigenhändig zum Geburtstag 'zusammengebraut' und da es  so lecker ist, muß ich das Rezept trotz schlechtem Foto weiterreichen. 


Zutaten
  • 2 Dosen gezuckerte Kondensmilch
  • 1 Becher Sahne
  • 400 ml Amaretto
Alle Zutaten gründlich miteinander vermischen, abfüllen, kaltstellen, genießen! Schmeckt auch sehr lecker in Joghurt, Mascarponecreme o.Ä. gerührt.

Auberginencreme mit Joghurt

22.02.2014
Zu Auberginen habe ich ein eher gespaltenes Verhältnis. Die Schale geht so ganz und gar nicht und auch das Innenleben ist finde ich eher unspannend. In einem Dip verarbeitet jedoch finde ich das weichgegarte Fleisch ganz lecker. Dieser schmeckt lecker zu kurzgebratenem Fleisch oder einfach mit Fladenbrot o.Ä. gestippt.


Zutaten
  • 500 g Auberginen (2 mittelgroße)
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 100 g Joghurt 10%
  • Salz & Pfeffer
  • Chiliflocken
  • Olivenöl
Auberginen rundrum mit einer Rouladennadel oder einem Pellkartoffelpiekser einstechen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Auberginen im Ganzen auf ein mit Backpapier oder Alufolie ausgelegtes Blech geben und auf mittlerer Schiene backen, bis sie schrumpelig sind und sich weich anfühlen, das dauert ca. 20 Minuten.
Die Auberginen halbieren und das Fleisch mit einem Löffel herausschaben. Auskühlen lassen und dann mit gepreßtem Knoblauch und Joghurt verrühren, mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwas durchziehen lassen, gern über Nacht im Kühlschrank. Vor dem Servieren mit Olivenöl und Chiliflocken bestreuen.

Zubereiten läßt sich der Dip natürlich auch mit weniger fettem Joghurt, Mascarpone, Schmand usw.

Champignon-Rahm-Fladen mit Bacon

18.02.2014
Nicht wirklich fotogen, diese Dinger, aber lecker - das könnt Ihr mir glauben. Es tummelten sich noch Schmand und Champignons im Kühlschrank und Bacon sowieso. Herausgekommen sind diese knusprigen und doch saftigen Fladen. Beim nächsten Mal kommt noch mehr Schnittlauch oder feingeschnittenes Frühlingszwiebelgrün drauf, dann sind sie perfekt.

Champignon-Rahm-Fladen mit Bacon

Zutaten für den Teig
  • 200 g Weizenmehl, Typ 550
  • 20 g Roggenmehl (ich hatte Roggenschrot)
  • 4 g Trockenhefe
  • 150 ml handwarmes Wasser
Aus den Zutaten einen Teig kneten, diesen an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. Durchkneten, in vier Portionen teilen und jede zu einem länglichen Fladen ausrollen. Alle vier Fladen nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Backofen auf 50°C vorheizen, ausschalten, Blech einschieben und nochmals eine halbe Stunde gehen lassen.

Zutaten für den Belag
  • 300 g (braune) Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • 200 g Schmand
  • 100 g Baconwürfel oder Streifen
  • etwas Schnittlauch oder feingeschnittes Frühlingszwiebelgrün
Zwiebel und Champignons ganz fein schneiden oder im TM oder einem anderen Foodprozessor feinhacken. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Champignon-Zwiebel-Masse darin anbraten, bis sie trocken ist und zu bräunen beginnt. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Erkalten lassen und dann mit dem Schmand verrühren. Nochmals mit Salz & Pfeffer abschmecken. Diese Masse kann gut vorbereitet werden.

Blech aus dem Ofen holen und diesen auf 220°C U/O vorheizen. Die Fladen gleichmäßig mit dem Schmand bestreichen, dabei einen kleinen Rand freilassen. 

Champignon-Rahm-Fladen mit Bacon

Mit dem Bacon belegen und 20 Minuten backen. Dann mit dem Schnittlauch oder mit Frühlingszwiebelgrün bestreut servieren.

Der Teig eignet sich für vielerlei Belag, z.B. purer Schmand oder Crème fraîche mit Bacon, getrockneten Tomaten, Reibekäse, Schafskäse, Kartoffelscheiben... laßt Eurer Phantasie freien Lauf!

Champignon-Rahm-Fladen mit Bacon

Lemon Curd aus dem TM

16.02.2014
Wenn das Leben Dir Zitronen gibt... mach' Lemon Curd draus! In der Obstschale dümpelten noch vier Bio-Zitronen und da kam mir die Idee, den Lemon Curd zu machen, den ich mal bei Manu gesehen hatte. Nicht gerade was für den schlanken Fuß, aber man soll sich ja auch mal was gönnen. Der TM ist perfekt für die Zubereitung, da er konstant die Temperatur hält und kein Rührei erzeugt.


Zutaten für ca. 800 ml
  • 300 g Zucker
  • Schale von 4 Bio-Zitronen
  • 160 g Butter
  • 4 frische Bio-Eier, Gr. M
  • 170 ml Zitronensaft
Zucker 30 Sekunden / St. 10 pulverisieren. Zitronenschale zufügen und weitere 20 Sekunden / St. 10 zerkleinern. Restliche Zutaten zufügen und 20 Minuten / St. 2 / 90 Grad ohne MB erhitzen. Dann den MB aufsetzen und 30 Sekunden / St. 6 aufschlagen. Ich passiere den Lemon Curd dann noch durch ein Sieb. In heiß ausgespülte Twist-Off-Gläser füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewaöhren. Der Lemon Curd hält sich dort ungefähr einen Monat, wenn man es so lange schafft, ihn nicht zu vernaschen.


Lemon Curd eignet sich prima als Brotaufstrich, als Kuchen-oder Muffinfüllung oder für Desserts. Ich esse ihn sehr gern in Naturjoghurt gerührt.

Knusperkringel

15.02.2014
Der Teig mit einem Zentimeter etwas zu dick, beim nächsten Mal werde ich ihn wie in meinem Rezept angegeben, nur einen halben Zentimeter ausrollen, aber lecker sind diese Knusperkringel wirklich. Und endlich konnte ich mal meine schöne Ausstecherbox, die ich mir aus Cornwall mitgebracht habe, probieren.

Knusperkringel

Zutaten  
  • 330 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
  • 40 g weiche Butter
  • 250 g Buttermilch
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 1/2 TLSalz
  • 1 Eigelb
  • Sesam, schwarzer Sesam (Schwarzkümmel), Fleur de Sel oder Sea Salt Flakes
Mehl, Butter, Buttermilch, Kreuzkümmel, Backpulver und Salz mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem elastischen Teig verkneten. Arbeitsplatte etwas mehlen und den Teig nochmals kräftig von Hand durchkneten. Teig einen halben Zentimeter dick ausrollen. Blech mit Backpapier auslegen, ich knülle es immer und streiche es dann wieder glatt, dann ist es nicht so störrisch. Mit einem Glas oder rundem Ausstecher große Kreis ausstechen und diese auf ein Blech legen. Mit einem kleinen Ausstecher oder einem Schnapsglas in der Mitte ein kleines Loch ausstechen. Rest Teig nochmals verkneten und ebenso ausstechen. Ringe mit Eigelb einpinseln und mit Sesam und Salz bestreuen. Möglich ist auch Paprikapulver und/oder Gewürze.
Backofen auf 220°C U/O vorheizen und die Kringel dann ca. 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.


Lecker dazu schmeckt meine Fetacreme oder die Eiercreme.


Rezeptidee: Herzelieb

kleiner Schokoladenkastenkuchen mit Frischkäsetopping

14.02.2014
Vor einiger Zeit habe ich mir eine kleine Kastenkuchenform zugelegt, die ideal für zwei Personen ist. Zu der Form gab es gratis eine App, die mir das Rezept für diesen saftigen Kuchen geliefert hat. Allerdings hatte ich keine Bitterschokolade im Haus und habe es mit Zartherb probiert, deswegen ist der Kuchen ziemlich hell. Das nächste Mal werde ich garantiert eine 70 %ige nehmen, damit es noch schokoladiger wird. Aber lecker war er auch so...

kleiner Schokoladenkastenkuchen mit Frischkäsetopping

Zutaten für den Teig

  • 50 g Schokolade (70 %)
  • 50 g Butter
  • 1 Ei, Gr. M
  • 100 g Zucker
  • 50 g Mehl, Typ 405
Schokolade kleinhacken und mit Butter im Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen.  Ei verquirlen und mit dem Zucker unter die Butter-Schokoladenmischung rühren. Zuletzt das Mehl unterrühren. Eine kleine Kastenform von 20 cm Länge mit Backpapier auslegen, Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Teig in die Kastenform einfüllen.

Zutaten für das Topping
  • 25 g weiche Butter
  • 75 g Frischkäse
  • 40 g Zucker
  • 20 g Mehl, Typ 405 
  • 1 Ei, Gr. M
Butter mit Frischkäse gründlich verrühren. Zucker, Ei und Mehl unterrühren. Masse vorsichtig auf den Teig gießen und mit einer Gabel marmorieren.

Backofen auf 160°C runterschalten, Form auf mittlerer Schiene ca. 30-35 Minuten backen, er bleibt dabei noch etwas weich. Vollständig auskühlen lassen, aus der Form heben und in Stücke schneiden.

kleiner Schokoladenkastenkuchen mit Frischkäsetopping

Brokkoli-Käse-Taler

13.02.2014
Carola fragte sich, wie sie den Brokkoli ins Kind bekommt und ihre Antwort gab mir die Antwort auf meine Frage, was ich wohl mit dem Brokkoli aus der Bio-Kiste tun könnte. Bisher habe ich Brokkoli meist als Süppchen serviert, diese Taler jedoch haben uns sehr gut gefallen - absoluter Wiederholungsfaktor!


 Zutaten
  • 500 g Brokkoli
  • 100 g Emmentaler, gerieben
  • 2 Eier, Gr. M
  • Paniermehl
  • Salz & Pfeffer
  • Muskat
Brokkoli in Röschen teilen, den Strunk schälen und in kleine Würfel schneiden. Beides in Salzwasser weich kochen, gründlich abgießen, auf der Herdplatte kurz ausdämpfen lassen und in eine Schüssel umfüllen. Etwas abkühlen lassen und dann mit einem Kartoffelstampfer etwas zerkleinern.Mit dem Käse, Eiern, etwas Salz & Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuß vermischen.


Soviel Paniermehl zufügen, daß sich eine Teigmasse bildet, aus der sich Buletten formen lassen. Bei mir waren das ca. 10 EL Panko. Zu Buletten formen, ich habe 10 Stück in Handtellergröße herausbekommen.


Diese in Butterschmalz bei mittlerer Hitze langsam braten und vorsichtig wenden, sobald die Unterseite schön knusprig braun ist.


Wir hatten dazu einen Schüttelgurkensalat und Kartoffelstampf und einen Klecks fertige Cocktailsauce, aber das bleibt unter uns... ;o)