Appis 1070er Kaiserschmarrn

14.10.2025
Wenn wir, wie in den vergangenen zwei Wochen, in Wien urlauben, gibt es traditionell bei unseren Freunden aka Familie 2.0, Eiernockerl oder Kaiserschmarrn. Dieses Mal durfte der Junior wählen und es gab letzteren, für den er mit Papa Appis Unterstützung den Teig zusammenrührte. Ich habe währenddessen ein paar Bilder geknipst und da der Kaiserschmarrn immer so köstlich ist, hat das Rezept hiermit seinen Platz in diesem Blog mehr als verdient und bekommt auch einen passenden Namen - Ehre, wem Ehre gebührt!

1070 bezeichnet dabei nicht etwa die verwendete Mehltype, sondern ist die Postleitzahl des 7. Bezirks, in dem unsere Freunde wohnen und auch wir immer eine Ferienwohnung mieten. Neubau liegt nur wenige Minuten zu Fuß oder mit der Bim entfernt von den großen Sehenswürdigkeiten im Zentrum, ist dennoch sehr ruhig und hat wunderschöne Häuserzeilen gerade am Spittelberg.

Appis 1070er Kaiserschmarrn

Zum Kaiserschmarrn gab es, weil gerade Apfelzeit, ein frisch gekochtes Apfelmus, es paßt aber jede Art von Fruchtkompott und ganz klassisch natürlich ein Marillenröster (Aprikose) oder ein Zwetschgenröster. Auch Preiselbeeren, rote Grütze, frische Früchte und eine Kugel Vanilleeis passen zum Kaiserschmarrn... nimm, was Dir schmeckt.

Zutaten & Zubereitung 
für 2 bis 3 Portionen
  • 150 g Weizenmehl (der Wiener/Österreicher nimmt glattes, der Deutsche Type 405 oder 550)
  • 1 Prise Salz
  • 220 g Milch (Appi benutzt eine pflanzliche)
  • 4 Eier, Gr. M
Mehl und Salz in eine Schüssel geben.



Milch in die Schüssel geben und alles mit einem Schneebesen klümpchenfrei verrühren.


Da wir für die Meute das 2,5-fache Rezept gemacht haben, mußte der Junior richtig ackern.

Eier trennen, Eiweiß in eine separate Schüssel geben. Eigelb in die Schüssel zum Mehl-Milch-Gemisch geben und gründlich unterrühren. Eiweiß mit dem Handmixer steifschlagen. 

Kopfübertest über dem Kind machen: wenn Eischnee auf den Kopf plumpst und Kind heult, war er noch nicht steif genug.
Scherz!!!!!

Die Hälfte des Eischnees beherzt unter den Teig rühren, um ihn zu lockern; die andere Hälfte danach ganz vorsichtig unterheben. In einer großen beschichteten Pfanne eine ordentliche Flocke Butter zerschleichen lassen und den Teig hineingeben. Deckel auflegen und Hitze etwas reduzieren, damit der Kaiserschmarrn langsam backt und nicht schwarz wird. Einige Minuten backen und dann mit einem Pfannenwender kontrollieren, ob er an der Unterseite schön goldgelb ist. 


Wenn dem so ist, Kaiserschmarrn in vier Viertel teilen und diese nacheinander mit dem Pfannenwender umdrehen. Eine weitere Flocke Butter am Rand zerschleichen lassen. Sobald auch diese zweite Seite goldgelb ist, in Stücke zerzupfen. Appi nimmt dazu zum Pfannenwender noch einen stabilen Raclettespatel zur Hilfe, es geht auch ein Löffel.


Dampfend heiß auf Teller verteilen, dick mit Puderzucker einstäuben, genießen und freuen, daß man solche Freunde hat, die zur Familie geworden sind . Im nächsten Jahr dokumentieren ich dann die Eiernockerl, versprochen.

Appis 1070er Kaiserschmarrn
meine Tips:
  • Appi benutzt im Teig keinen Zucker, wer ein echter Süßschnabel ist, gibt einfach einen Eßlöffel oder nach Belieben auch mehr bereits in den Teig
  • wer gern Rosinen mag, gibt 50 g in den Teig; gern kann man diese vorher mit zwei bis drei Eßlöffel Rum marinieren ;o)
  • Eier einzeln über einer Tasse oder kleinen Schüssel aufschlagen, trennen und dann Eiweiß und Eigelb in die jeweilige Schüssel geben; im Eiweiß darf kein bißchen Eigelb landen, sonst läßt es sich nicht mehr aufschlagen

Schmorpfanne mit zweierlei Bohnen, Kartoffeln & Möhren

07.10.2025
Angeregt von einem griechischem Gericht mit Bohnen und Kartoffeln (Fasolakia me patates) ist das Rezept für diese Schmorpfanne entstanden. Gemüse geschmort in einer leichten Tomatensauce, die durch die Schmorzeit eindickt und sich um das Gemüse legt - einfach nur köstlich. 

Schmorpfanne mit zweierlei Bohnen, Kartoffeln & Möhren

Da ich noch Baconwürfel zu verwerten hatte, sind diese in der Pfanne gelandet. Möchtest Du es fleischfrei machen, so nimm einfach ein zweite Zwiebel. Außerdem habe ich Buschbohnen verwendet, es passen aber auch sehr gut diese breiten, die man allerdings in der Länge halbieren sollte.

Zutaten & Zubereitung 
  • 100 g Baconwürfel
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in nicht zu dünnen Halbringen
  • 2 Knoblauchzehen, in feinen Scheiben
Etwas  Öl in einer Schmorpfanne, zu der es einen Deckel gibt, erhitzen und Bacon, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. 
  • 300 g Kartoffeln, geschält gewogen, halbiert oder wenn größer geviertelt, kleine wie Drillinge können ganz bleiben
  • 200 g Möhren, geschält gewogen, schräg geschnitten in 2 cm breite Stücken
Kartoffel und Möhren in die Pfanne geben und kurz mitbraten.
  • 1 gehäufter EL Tomatenmark
Tomatenmark zugeben unterrühren und kurz mitbraten.
  • 500 g grüne Bohnen, Enden abgeschnitten
  • 200 g Tomatenpolpa oder stückige Tomaten
  • 400 g Gemüsefond
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 1 gehäufter TL getrockneter Majoran
  • 1 gehäufter TL getrockneter Oregano
Zutaten in die Pfanne geben, alles gut vermischen und aufkochen. Hitze reduzieren, so daß es leicht köchelt. Deckel auflegen und 35 bis 40 Minuten schmoren, bis das Gemüse schön weich ist, dabei zwischendurch mal umrühren und testen. Die Flüssigkeit sollte am Ende fast verdampft sein.
  • 1 Dose weiße Riesenbohnen, 240 g EW, auf einem Sieb abgespült
Bohnen in die Pfanne geben, untermischen und erwärmen . Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und nach Belieben noch etwas frisch gehackte Petersilie untermischen, ich habe ein halbes Päckchen 8 Kräuter TK genommen.

Schmorpfanne mit zweierlei Bohnen, Kartoffeln & Möhren
meine Tips:
  • das Gericht läßt sich gut vorbereiten und sanft wieder erwärmen, so zieht es schön durch und wird fast noch besser; auch lauwarm schmeckt es sehr gut
  • statt Baconwürfel kannst Du auch Schinkenwürfel nehmen oder wenn Du etwas fleischhaltiger möchtest, brate etwas Hackfleisch als erstes grobkrümelig an

Quarkspeise mit Beerenkompott

30.09.2025
Eigentlich bin ich ja nicht so ein Süßschnabel, aber bei einer leckeren Quarkspeise kann ich meist nicht nein sagen. Ich esse Quark sowieso sehr gern, egal ob herzhaft oder wie dieses Mal in süß. Zusammen mit einem Beerenkompott ist das eine schöne süß-saure Kombi, die schnell zubereitet ist.

Quarkspeise mit Waldfruchtkompott

Das Rezept ergibt einen ganzen Liter wohliges Soulfood, der ist mit Sicherheit schnell verputzt ist.

Zutaten & Zubereitung 

für das Kompott
  • 300 g gemischtes TK-Beerenobst 
  • 50 g roter Saft
  • 2 Pck. Vanillezucker (ich nehme Bourbonvanillezucker)
Zutaten in einen kleinen Topf geben und auftauen lassen. Nach dem Auftauen evtl. größere Früchte kleinschneiden, ich nehme dazu einfach ein Schere und schneide sie direkt im Topf.
  • 10 g Vanillepuddingpulver oder Speisestärke
  • 2 EL roter Saft
Puddingpulver mit Saft klümpchenfrei anrühren. 

Topfinhalt aufkochen, dann sofort das Puddingpulver einrühren. Einmal aufkochen lassen und sofort von der Flamme nehmen. Komplett im Topf auskühlen lassen.

für die Quarkspeise
  • 500 g Margerquark
  • 100 g Zucker
  • 100 g Milch
Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen eine Minute rühren, bis der Quark schön cremig ist. Probier ihn jetzt, vielleicht brauchst Du noch etwas mehr Zucker.

Zusammen mit dem ausgekühlten Kompott abwechselnd in Portionsgläser, eine Glasschale oder so wie ich in ein Bügelglas schichten. Ich bin nach dem Schichten am Rand noch mit einem Metallstrohhalm auf und abgegangen, um die Massen etwas zu marmorieren, es geht auch mit einem Löffelstiel o.Ä..
 
meine Tips:
  • wer mag, mischt unter die Quarkspeise noch Schokoraspel in Zartbitter oder Vollmilch

überbackene Parmesan-Pestoschnitten

24.09.2025
Noch’n Schnittchen, Schneewittchen?!
Ein halbes Walnußbrot vom Wochenende wollte verwertet werden, und so fräste ich durch Kühlschrank und Vorrat auf der Suche, mit was ich es zu knusprigen Schnitten veredeln könnte. Herausgekommen ist eine italienisch angehauchte Variante, die Schnitten waren zu einem grünen Salat ein wunderbar fleischfreies Abendbrot. 

überbackene Parmesan-Pestoschnitten

Als Brot kann man praktisch jede Sorte verwenden, vom Weißbrot/Baguette bis zum kräftigen Sauerteigbrot ganz nach Deiner Vorliebe. Es sollte vom Vortag ohne krosse Kruste sein, dann backt es gerade an den Rändern nicht zu trocken im Backofen auf. Auch weiche Brötchen vom Vortag oder Aufbackbrötchen funktionieren. Die Zutaten für die Creme sind auch wieder wandelbar, ich schreibe Dir dazu etwas in die Tips am Ende des Rezepts.

Zutaten & Zubereitung 
für ca. 5 Brotscheiben
  • 100 g Crème fraîche 
  • 50 g Frischkäse natur
  • 80 g geriebener Parmesan
  • 80 g Pesto alla Genovese
  • 40 g Soft-Tomaten (halbgetrocknete Tomaten), in feinen Würfeln
  • 20 g Kapern, fein gehackt
  • 20 g Oliven, fein gehackt
  • 20 g Pinienkerne, fein gehackt
Zutaten miteinander gründlich verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank mindestens eine Stunde, gern auch über Nacht, durchziehen lassen. 

Brotscheiben je nach Größe evtl. halbieren, so lassen sie sich gut ohne Messer und Gabel essen. Dann die Creme ca. 1 cm dick gleichmäßig bis zum Rand auf den Scheiben verteilen, nicht an den Rändern dünner werden. Backblech mit Backpapier auslegen, die Brote darauf verteilen und bei 200°C Umluft ca. 12 bis 14 Minuten backen, bis sie knusprig sind und der Belag leicht gebräunt ist.
 
meine Tips:
  • sehr lecker ist es, wenn man die Schnitten nach dem Backen mit dünnen Scheiben von italienischer Salami oder Schinken (Serrano oder Parma) toppt
  • statt grünem Pesto kannst Du auch ein rotes verwenden
  • Du magst getrocknete Tomaten, Kapern oder Oliven nicht oder hast etwas davon nicht im Haus? kein Problem, dann nimm mehr von einer anderen Sorte
  • statt Pinienkernen kannst Du auch zum Beispiel Mandeln oder Cashewnüsse nehmen
  • statt Parmesan kannst Du auch einen Reibekäse nach Wahl
  • statt Frischkäse natur geht zum Beispiel auch ein Ziegen - oder Kräuterfrischkäse
  • mehr Käse geht natürlich immer, bestreue die Schnitten vor dem Backen zusätzlich damit

rote Linsen-Cremesuppe mit Kokosmilch

16.09.2025
Wenn der Herbst kommt, dann kommt auch die Linsensuppe. Dieses Mal nicht klassisch mit Würstchen oder in einer anderen Variante, die ich hier schon gezeigt habe, sondern mal durch rote Linsen, Schwarz - und Kreuzkümmel etwas orientalisch angehaucht und durch Kokosmilch auch ein bißchen exotisch.

rote Linsen-Cremesuppe
tssss... da hat sich doch eine ungekochte Dekolinse auf die Suppe geschmuggelt
wer sie findet, darf sie behalten ;o)


Zutaten & Zubereitung 
  • 150 g Zwiebeln
  • 150 g Suppengemüse (Möhre, Lauch, Sellerie)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufter TL Salz
Zutaten in einem Multihäcksler fein zerkleinern, alternativ in kleine Würfel schneiden oder raspeln. Einen ordentlichen Schuß Olivenöl in einem Topf erhitzen und Gemüse mit dem Salz darin bei etwas reduzierter Hitze unter gelegentlichem Rühren anschwitzen, bis alles schön weich ist.
  • 1 ordentlich gehäufter EL Tomatenmark
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Pul Biber / Chiliflocken
  • 250 g rote Linsen
Zutaten zugeben und kurz mit anschwitzen.
  • 1000 g Wasser
  • 300 g Kokosmilch (keine Creme)
Flüssigkeiten zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und zerfallen. Mit einem Pürierstab fein mixen, dann mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und evtl. noch etwas Kreuzkümmel abschmecken. Sollte sie Dir zu dick sein, einfach einen kleinen Schluck Wasser oder Kokosmilch zugeben.

Ich koche die Suppe immer am Vortag und lasse sie im Kühlschrank durchziehen, aufgewärmt schmeckt sie nochmal so gut. Beim Servieren gebe ich gern etwas Olivenöl, Pul Biber und Schwarzkümmel darauf.

rote Linsen-Cremesuppe
meine Tips:
  • wenn Du keine Kokosmilch verwenden möchtest, nimm Sahne oder einfach mehr Wasser
  • wenn Du kein Suppengrün zur Hand hast, nimm einfach nur Möhren

saftiger Apfelkuchen mit Nuß-Kokos-Haube

12.09.2025
Backen und ich, das sind nicht so die dicksten Freunde. Aber Kuchen fotografieren und ich, das ist die Hölle! Da ich hier kein Fotostudio aufbauen kann und will und somit meist von oben knipse, sieht Kuchen immer dämlich aus, aber ich will ja hier auch keinen Foodbloggerwettbewerb gewinnen, das überlasse ich gern anderen. So mußt Du mir einfach glauben, daß dieser Kuchen hervorragend schmeckt und zudem auch noch so einfach zu machen ist, da braucht man nicht mal einen Mixer dazu. 

saftiger Apfelkuchen mit Nuß-Kokos-Haube

Der Apfel macht den Teig ganz saftig, so daß er auch am nächsten Tag noch richtig gut schmeckt. Und die Haube, die ist das I-Tüpfelchen!

saftiger Apfelkuchen mit Nuß-Kokos-Haube

Zutaten & Zubereitung 
für eine 26 cm Springform oder die runde Stoneware von PC

für den Teig
  • 1 Apfel
Apfel mit Schale grob in eine Schüssel raspeln.
  • 2 Eier, Gr. M
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder Bourbonvanillezucker
  • 100 g flüssige Sahne
Zutaten zum Apfel geben und alles mit einem Rührlöffel gut vermischen.
  • 130 g Weizenmehl, Type 405
  • 2 TL Backpulver (Weinsteinbackpulver)
Mehl mit Backpulver vermischen, ebenfalls in in die Schüssel geben und mit dem Rührlöffel untermischen.

In den Boden einer 26 cm Springform Backpapier einklemmen und Teig einfüllen. Ich verwende meine runde Stoneware, die ich ganz leicht mit Butterschmalz einfette.

Backofen auf 200°C U/O vorheizen und Backform auf einem Rost in der Mitte des Backofens 15 Minuten backen, der Teig sollte leicht Farbe bekommen. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, nach Wunsch mit etwas Puderzucker bestreuen. Der Kuchen schmeckt frisch aus dem Ofen am Besten, am nächsten Tag ist er aber auch noch schön saftig. 

für die Nuß-Kokos-Haube
  • 60 g Butter
Butter in einem kleinen Topf schmelzen und von der Flamme nehmen.
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder Bourbonvanillezucker
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g Kokosraspel
  • 15 g Sahne
  • 15 g Amaretto oder Rum
Zutaten in den Topf zur Butter geben und alles gut vermischen. Masse auf dem Kuchen vorsichtig verstreichen, das geht prima mit einer kleinen Winkelpalette oder einem Kuchenheber. Weitere 15 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist.

meine Tips:
  • wenn Du kein Kokos magst oder andere Nüsse verwenden willst, dann nimm eine Kombi Deiner Wahl, 50 g gehackt, 50 g gemahlen; es passen zum Beispiel auch sehr gut Walnüsse, Mandeln, Pecannüsse
  • wenn Du keinen Alkohol verwenden möchtest, ersetze ihn durch weitere Sahne

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud

09.09.2025
Fisch, Essig und Kandis... klingt schräg? Isses aber nich!
Mein liebster Fischbrötchenbelag noch weit vor einer gut gemachten Fischfrikadelle mit Remoulade ist Matjes und auch als Matjesstipp kommt er hier oft auf den Tisch. Ich mag einfach den besonderen Geschmack, der durch die Reifung entsteht und für dieses Rezept habe ein paar Matjesfilets noch ein bißchen veredelt, indem ich sie in einem Sud aus Essig und Kandis zusammen mit Gewürzen und Zwiebeln mariniert habe. Keine Angst, das wird weder zu süß noch zu sauer.

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud

Da das Rezept in seinen Zutaten Spielraum läßt, ein bißchen Info dazu:

Matjes
In der Kühltheke Deines Supermarkts findest Du Matjesfilets. Ich kaufe immer die von der bekannten Fischrestaurantkette, und zwar nach nordischer Art mit milder Rauchnote, aber grundsätzlich kannst Du jede Sorte nehmen. Ein leichter Ölfilm ist okay, aber die Filets sollten nicht komplett in Öl schwimmen.

Essig
Jede Sorte mit ca. 6 % Säure gibt dem Matjes einen herrlich säuerlichen Kick. Ich hatte einen Roséweinessig, es geht auch Weißwein - oder Rotweinessig, Kräuter, Himbeer, Sherryessig oder auch andere Sorten; wie immer gilt: alles, was schmeckt, ist erlaubt.

Kandis
Obwohl der braune Kandis eine etwas karamelligere Note im Gegensatz zum weißen Kandis hat, macht das bei diesem Rezept keinen entscheidenden Unterschied. Die Farbe beeinflußt lediglich das Ergebnis, der braune färbt den Sud etwas. Ich verwende Grümmelkandis, den ich immer zum Tee im Haus hab. Er ist fein und löst sich sehr gut und schnell auf.

Zwiebel
Ob weiß oder rot, das bleibt Dir überlassen, beide passen gut; nimm, was Du da hast oder was Dir besser gefällt. Ich schneide sie in nicht zu dünne Halbringe, sie werden herrlich knackig und sollten unbedingt mitgegessen werden.

Meine Kombi aus Roséweinessig und Grümmelkandis macht den Matjes apricotfarben, Rotweinessig, weißem Kandis und rote Zwiebeln zum Beispiel machen in zartrosa, so schmeckt er immer wieder leicht anders und sieht auch anders aus.

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 ordentlich große Zwiebel, in 3 bis 4 mm dicken Halbringen
  • 100 g Kandis
  • 1 gehäufter EL fein gehackter Dill (frisch oder TK)
  • 2 TL gelbe Senfsaat
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 10 Wacholderbeeren
  • 10 Pimentkörner
Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  • 350 g Matjesfilets
Matjesfilets kurz mit kaltem Wasser abspülen, auf Küchenpapier trockentupfen,  in 2 bis 3 cm breite Streifen schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Alles vorsichtig miteinander mischen.

In ein verschließbares Glas (Schraubglas, Weckglas, Bügelglas) geben, eine luftdicht verschließbare Schüssel tut es auch. Mein Bügelglas hat 0,75 l Inhalt, etwas Sud blieb übrig. 
  • 300 g Weißweinessig 6%
  • 50 g Wasser
Flüssigkeiten über den Matjes geben, bis alles gut bedeckt ist. Glas zudeckeln und zwei Tage im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei ab und an mal auf den Kopf drehen, da sich die Gewürze unten absetzen.

marinierte Matjeshappen in Essig-Kandis-Gewürzsud
die Matjeshappen direkt nach dem Einfüllen ins Glas

Die Matjeshappen schmecken sehr gut auf einem Brötchen / Baguette oder einem Schwarzbrot / Pumpernickel. Wir hatten dazu Kartöffelchen und etwas kross ausgelassenen durchwachsenen Bauchspeck.

meine Tips:
  • Warum nicht mal ein Glas Matjeshappen verschenken? Wer Matjes mag, der wird sich sehr drüber freuen! Schön verpackt mit einem Paket Schwarzbrot oder Pumpernickel ist das doch mal was anderes als Blumen.

Spitzkohl-Schmortopf mit Fregola Sarda

05.09.2025
Heute heißt es bei mir: Austria meets Italy! Aus dem letzten Wien-Urlaub hatte ich mir Selchrippen mitbebracht, diese sind gepökelt und geräuchert ähnlich wie der Bauchspeck / Gelderländer Speck bei uns. Zusammen mit Spitzkohl und italienischer Fregola Sarda wurde daraus ein schöner Schmortopf, der aufgewärmt doppelt gut schmeckt.
Statt Selchrippen oder Bauchspeck kannst Du auch würzige Wurst wie Mettenden oder Kabanossi verwenden, die Du in nicht zu dünne Scheiben schneidest. 

Fregola Sarda sind kleine, runde Pastakugeln aus Hartweizengrieß von Sardinien und man findet sie oft auch in der Schreibweise Fregula. Enthält der Name den Zusatz tostata, dann ist die Pasta geröstet, was eine schöne nussige Note gibt; es gibt sie auch ungeröstet, beide Sorten schmecken prima.
Wenn Du keine Fregola Sarda findest, kannst Du auch Perlcouscous oder Kritharaki / Risoni (Nudeln in Reisform) verwenden. Hier muß Du allerdings bitte selbst auf die Garzeit achten. 

Spitzkohl-Schmortopf mit Fregola Sarda

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 500 g Selchrippen, geräucherter Bauchspeck ohne Schwarte oder eine würzige Wurst, in 2 bis 3 cm großen Würfeln bzw. Scheiben/Stücken
Etwas neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer großen beschichteten Pfanne, zu der es einen Deckel gibt, ob er einem beschichteten Bräter erhitzen. Zwiebel und Fleisch darin anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist und das Fleisch leichte Bratspuren bekommt. 
  • 1 ordentlich großer Spitzkohl, geviertelt, Strunk herausgeschnitten und in 1 cm breiten Streifen 
  • 1 Apfel, mit Schale grob geraspelt
  • 1 EL Schweinebratengewürz
Zutaten in die Pfanne geben und alles unter gelegentlichem Rühren 10 Minuten anbraten.
  • 2 EL Apfelessig
  • 600 g Gemüsefond
Flüssigkeiten zugeben, aufkochen lassen, Hitze reduzieren und mit aufgelegtem Deckel eine Stunde schmoren lassen. Dabei immer mal umrühren, das Fleisch sollte nach der Zeit zart sein. Verwendest Du Wurst, reicht auch eine halbe Stunde.
  • 100 g Fregola Sarda tostata oder Ersatz, s.o.
Fregola unterrühren und weitere 20 - 25 Minuten zugedeckelt weiterköcheln, bis sie weich ist, dabei immer die Flüssigkeit kontrollieren und evtl. noch etwas dazugeben.
Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken; je nachdem, wie würzig das Fleisch bzw. die Wurst ist, ist das gar nicht mehr nötig. Nach Belieben etwas Dekogrün wie Schnittlauchröllchen oder gehackte Petersilie untermischen. 

Spitzkohl-Schmortopf mit Fregola Sarda
meine Tips:
  • statt Spitzkohl kannst Du auch Weißkohl oder Wirsing benutzen
  • wenn Du kein Schweinebratengewürz zur Hand hast, nimm Salz, Pfeffer und etwas gemahlenen Kümmel

Möhren-Apfel-Salat mit Honig-Senf-Dressing

02.09.2025
Frisch und würzig ist dieser Möhrensalat, der wunderbar als Beilage zum Beispiel zu Pellmännern mit Quark paßt. Ich habe beim Einkauf ein Paket bunte Möhren in violett, orange und gelb erwischt, aber das ist natürlich kein Muß, sondern sieht einfach nur schön aus; 'normale' Möhren schmecken genau so gut.

Möhren-Apfel-Salat mit Honig-Senf-Dressing

Zutaten & Zubereitung 
  • 50 g mittelscharfer Senf oder Dijonsenf
  • 50 g flüssiger Honig
  • 50 g neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 50 g Zitronensaft
Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen gründlich vermischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
  • 500 g Möhren, geputzt gewogen
  • 1 Apfel, gern mit Schale
Möhren und Apfel direkt in die Schüssel in feine Juliennestreifen hobeln. Mit zwei Löffeln alles locker  miteinander vermischen. 30 Minuten im Kühlschrank ziehenlassen und dann nochmals abschmecken, vielleicht brauchst Du noch etwas mehr Süße oder Säure, also Honig oder Zitronensaft. Der Möhrensalat kann dann sofort genossen werden oder noch weiter im Kühlschrank durchziehen.

Möhren-Apfel-Salat mit Honig-Senf-Dressing
meine Tips:
  • wenn Du es noch fruchtiger magst, dann nimm noch einen zweiten Apfel
  • frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch in feinen Röllchen machen den Salat noch bunter

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

26.08.2025
Hack geht doch irgendwie immer, zumindest bei uns. Und ich meine ausdrücklich Hack frisch vom Metzger oder wenigstens aus der Bedientheke des Supermarkts, und nicht dieses fiese Zeug, das in Plastikschalen sein unnatürlich langes Dasein unter Schutzatmosphäre in der Kühltheke fristet. Allein schon diese Struktur, die man selbst beim Verkneten nicht herausbekommt... mich schüttelt es einfach dabei! Hack muß frisch durchgewolft sein und möglichst am selben, spätestens aber am nächsten Tag zeitnah verbraucht werden.

Heute kommt das Hack mal als Röllchen mit zweierlei Zwiebeln, frischer milder Chili und einem würzigen Fetakern daher und das Ganze aus dem Airfryer, was mich immer wieder begeistert. Wenn Du keinen hast, kannst Du sie natürlich auch in der Pfanne braten. 

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zutaten & Zubereitung 
  • 1 mittelgroße Zwiebel, in feinen Würfeln
  • 3 Frühlingszwiebeln. der Länge nach halbiert und in feine Halbringe geschnitten (weiß und grün verwerten)
  • 1 bis 2 rote milde Chili, entkernt, in feinen Streifen oder Würfeln
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Salz
Etwas Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen und die Zutaten hineingeben. Anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Pfanne von der Flamme nehmen.
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL mittelscharfer Senf / Dijonssenf
Tomatenmark und Senf unterrühren, mit Pfeffer kräftig abschmecken und auskühlen lassen. 
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein) oder ein anderes nach Wahl
  • 1 Ei, Gr. M
  • 50 g Paniermehl, gern Panko
Zutaten in eine Schüssel zusammen mit dem Pfanneninhalt geben und alles gründlich verkneten, bis die Hackmasse gut bindet. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Idealerweise Hackmasse 30 Minuten oder gern auch länger kühlen, damit sie gut durchzieht.

Hackmasse in 8 gleiche Portionen teilen und jede zu einer 10 cm langen Rolle formen. 
  • 100 g Feta, in 8 langen Streifen
In jede Hackrolle mit einem Kochlöffelstiel eine tiefe Öffnung bohren, aber nicht durchstechen. Einen Fetastreifen hineinstecken und gut verschließen. Man kann die Hackmasse auch plattdrücken, den Fetakern einlegen und dann mit der Hackmasse ummanteln, allerdings muß man dabei wirklich gut die Nähte verschließen, damit sie nicht aufgehen und der Feta ausläuft.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern

Zubereitung im Airfryer 
Hackröllchen ohne Zugabe von Öl auf die Crisperplatte / auf den Gittereinsatz legen, dabei etwas Abstand lassen. Mein Airfryer hat zwei Schubladen, die ich mit jeweils 4 Röllchen gefüllt habe. 
Auf Airfry / 200 Grad / 10 Minuten backen. Durch die Crisperplatte brauchte ich die Röllchen nicht zu wenden. Schau lieber bei der Hälfte der Zeit mal nach, jeder Airfryer arbeitet anders. Vielleicht braucht Deiner auch noch ein bis zwei Minuten länger. 

Zubereitung in der Pfanne 
Neutrales Öl oder Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Röllchen rundherum goldbraun anbraten.

Zwiebel-Chili-Hackröllchen mit Fetakern
meine Tips:
  • wenn Du keine Frühlingszwiebeln hast, nimm einfach eine weitere normale Zwiebel
  • wenn Du mehr Feuer magst, laß die Chilikerne drin oder nimm eine schärfere Sorte

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

19.08.2025
Eigentlich wähnte ich mich schon im #teamherbst2025, als letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit schon der erste Nebel über den Feldern stand. Aber Pustekuchen, er ist wieder da, der Sommer. Mit Temperaturen immer häufiger über 30 Grad zählt er absolut nicht zu meiner Lieblingsjahreszeit, aber jammern und meckern hilft da ja auch überhaupt nicht. Stattdessen trotze ich der Hitze mit einem leichten Abendessen, nämlich einem Pfannengemüse auf einer an Hummus erinnernden Creme. Dazu ein Baguette zum Dippen und ich bin beschwichtigt. 

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Als Gemüse kannst Du alles nehmen, was Dir in die Quere kommt. Ich mag gern einen bunten Mix, zum Beispiel: Paprika, Champignons, Zuckerschoten, Erbsen, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Zwiebel, Frühlingszwiebel, Möhren, Bohnen, Lauch. Ich verwende außer bei Erbsen stets frisches und kein tiefgekühltes Gemüse, da uns das nicht schmeckt.

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Zutaten & Zubereitung 

für die Creme
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g / 240 g EW)
Kichererbsen auf einem Sieb gründlich abbrausen und in einen Multizerkleinerer geben. Wer keinen hat, nimmt einen hohen Becher und einen Pürierstab, um die Creme herzustellen.
  • 150 g Feta
  • 150 g Frischkäse natur / Sahne
  • 150 g Wasser
  • 60 g Tahina (Sesampaste)
  • 40 g Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Salz
Zutaten zu den Kichererbsen geben und alles kleinmixen, bis sich eine feine Creme ergibt; dabei evtl. zwischendurch die Masse mit einem Spatel vom Rand runterschieben. Abschmecken und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Die Creme kann man schon am Vortag zubereiten.

für das Gemüse
  • 1 kg gemischtes Gemüse, geputzt gewogen, in mundgerechten, nicht zu kleinen Stücken
Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und das Gemüse rundherum scharf anbraten, bis es weich ist, aber noch Biß hat, und ein paar Röstspuren bekommen hat, dabei salzen und pfeffern. 
  • 50 g hellen Balsamico
  • 50 g Olivenöl
Pfanne von der Herdplatte nehmen, Essig und Olivenöl untermischen und leicht abkühlen lassen. 

Creme auf einem Teller oder einer Platte verstreichen und das Gemüse darauf verteilen. Nach Wunsch mit etwas Frühlingszwiebellauch in feinen Ringen oder Schnittlauch toppen und genießen. 

buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme
meine Tips:
  • die Creme kann man schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank durchziehen lassen, so braucht man am nächsten Tag nur schnell das Gemüse anzubraten
  • den hellen Balsamico kann man auch durch Zitronensaft ersetzen oder Du nimmst einen dunklen Balsamico, dann ist das Gemüse nicht mehr ganz so farbenfroh, schmeckt aber ebenso gut
  • wenn Du keine Tahina (Sesampaste) hast oder magst, kannst Du sie auch gut weglassen und etwas mehr Frischkäse dazugeben
  • das Röstgemüse schmeckt am Besten, wenn es lauwarm serviert wird, Du kannst das Gericht allerdings auch im Kühlschrank durchziehen lassen; dann aber früh genug vor dem Verzehr wieder rausnehmen
buntes Pfannengemüse auf Kichererbsen-Feta-Creme

Röstkartoffeln aus dem Airfryer

15.08.2025
Ein weiteres Rezept für den Airfryer habe ich heute im Gepäck, das Dir die Möglichkeit gibt, es immer wieder anders zuzubereiten. Ich meine damit die Würzung, die Du nach Lust und Laune abwandeln kannst. 

Röstkartoffeln aus dem Airfryer

Ich habe für dieses Variante Majoran und Hähnchengewürz genommen. Aber was hältst Du von Gewürzmischungen für Gyros, BBQ oder Pizza, Currypulver, Baharat, Ras el Hanout oder oder oder?
Du benötigst ein bis zwei Eßlöffel voll und schon reist Du mit Deinen Röstkartoffeln einmal um die Welt. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 800 g festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln, geschält gewogen, in Würfeln von ca. 3 cm
Kartoffeln in eine Schüssel geben und mindestens 30 Minuten - gern auch länger - mit kaltem Wasser bedeckt stehenlassen (s. Tips). Auf einem Sieb abgießen, mit frischem Wasser nochmal abspülen, auf einem Küchenhandtuch ausbreiten und gut trocknen. Schüssel ebenfalls trocknen, Kartoffeln wieder hineingeben.
  • 2 EL neutrales Öl wie Raps oder Sonnenblume
  • 1 gehäufter EL getrockneter Majoran
  • 1 EL Hähnchengewürz z.B. meine Paprika-Gewürzmischung
Öl und Gewürze zu den Kartoffeln geben und alles gut vermischen. 

Kartoffeln in den Airfryer geben, am besten auf eine Crisperplatte, wenn Du sowas hast. Wenn Du eine Dual mit zwei Körben hast, verteile die Kartoffen auf beide. Bitte benutze keine Backpapier, damit die Luft gut zirkulieren kann.
Auf Airfry 25 Minuten bei 200°C backen, nach der Hälfte der Zeit einmal durchrütteln. Direkt nach dem Entnehmen salzen und sofort genießen.

meine Tips:
  • Du kannst prima kleine Kartoffeln wie Drillinge verwenden und diese nur halbieren
  • bei Öl und Gewürzen bist Du völlig frei, probiere zum Beispiel eine Variante mit Olivenöl und Gyrosgewürz 
  • Kartoffeln, die vor der Zubereitung in kaltem Wasser liegen, werden im Airfryer knuspriger. Das Wässern entfernt überschüssige Stärke, die beim Garen die Kartoffeln zusammenkleben und dämpfen läßt. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

12.08.2025
Willkommen zurück in den tiefsten 80ern! Für dieses Rezept hole ich nochmal mein Benetton-Sweatshirt mit dem überdimensionalen Schriftzug auf der Brust raus, kremple meine Feincordhose bis kurz über die Knöchel hoch und stelle den Poloshirtkragen bis unter die Ohrläppchen auf: es gibt DIE Partysuppe des letzten Jahrhunderts, wenn nicht gar Jahrtausends! Kaum eine Fete wurde bei uns im Dorf ohne diesen Klassiker gefeiert ich liebe ihn noch heute. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli

Im Gegensatz zu vielen Rezepten, die die Runde machten, findet sich in meiner schon immer Brokkoli. Und da im Kühlschrank auch eine einzelne Möhre zu finden war, ist auch diese in der Suppe gelandet, denn das Auge ißt ja mit und ich schwör´: die orangefarbenen Sprenkel lassen die Kalorien und den Schmelzkäse, der nicht den besten Ruf hat, schnell vergessen. Er gehört einfach zu diesem Rezept. Aus. Ende der Durchsage. 

Zutaten & Zubereitung 
  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein) oder ein anderes nach Wahl
Hackfleisch mit etwas neutralem Öl wie Raps oder Sonnenblume in einer beschichteten Pfanne oder Topf krümelig anbraten, bis es leicht Farbe bekommt, dabei mit 1 TL Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. 
  • 500 g Lauch, der Länge nach geviertelt und in 2 cm langen Stücken
  • 1 mittelgroße Zwiebel in feinen Würfeln
  • optional: 1 Möhre, geschält und grob geraspelt
Gemüse zum Hack geben, Hitze etwas reduzieren und 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren mit anbraten. Solltest Du eine Pfanne benutzen, fülle jetzt alles in einen Topf um.
  • 1,2 Wasser 
  • 1 ordentlich gehäufter EL Bio-Gemüsebrühpulver
Wasser und Gemüsebrühpulver zugeben, aufkochen, Hitze reduzieren und bei aufgelegten Deckel 15 Minuten köcheln lassen. 
  • 1 Brokkoli, in kleinen Röschen, verästelte Stiele bis zum dicken Strunk mit verwerten und in kleine Stücke schneiden
Brokkoli zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  • 2 Schiffchen = 400 g Sahne-Schmelzkäse
  • 200 g Sahne
Sahne und Schmelzkäse zufügen, gut unterrühren und erhitzen. Suppe nochmal abschmecken. Ich empfehle auf jeden Fall, sie bis zum nächsten Tag im Kühlschrank durchziehen zu lassen. 

Käsesuppe mit Hack, Lauch & Brokkoli
meine Tips:
  • Schmelzkäse kaufe ich nicht als Stück, wie man es in Goldfolie verpackt bekommt, sondern immer in Plastikschiffchen, da dieser cremiger ist und sich leichter auflöst
  • statt Wasser und Gemüsebrühpulver kann auch Gemüsefond benutzt werden; wenn Gemüsebrühpulver, dann bitte immer Bioqualität, denn das ist ohne unnötige Zusatzstoffe und Geschmackverstärker
  • man kann die Suppe auch variieren und statt Brokkoli kleine Kartoffelwürfelchen oder Champignons in Würfeln oder Scheiben zugeben; der Lauch allerdings sollte bleiben, da er den schönen runden Geschmack gibt
  • wer es ein bißchen spicy mag, gibt ein paar Chiliflocken beim Anbraten des Hacks hinzu